- 05.01.2023
- Immobilienverwaltung
Die 5 entscheidenden Punkte bei der Heizkostenabrechnung
Die Heizkostenverordnung V ist bereits seit 2009 in Kraft. Seitdem gab es einige Aktualisierungen. Die aktuelle Version gilt ab dem 01.12.2022. In der Heizkostenverordnung sind die Rechtsgrundlagen einer verbrauchsabhängigen Heizkosten- […]
- 05.01.2023
- Immobilienverwaltung
Gebäudeenergiegesetz: Wichtige Neuerungen für Vermieter und Eigentümer
Die Zusammenführung der drei Energiegesetze soll für mehr Transparenz sorgen. Vermieter, Bauherren und Eigentümer müssen nur noch eine Verordnung im Blick behalten. Das Gebäudeenergiegesetz verknüpft die bis Oktober 2020 geltenden […]
- 05.01.2023
- Mietverhältnis
Heizperiode: Wichtiges für private Vermieter
Während der Heizperiode muss der Mieter die Temperatur regeln und die Wohnung angemessen heizen können. Als Vermieter müssen Sie für eine funktionierende Heizanlage sorgen. Ist die Heizung nicht mit der […]
- 10.03.2023
- Mietverhältnis
Energiekrise: Das dürfen private Vermieter
Energiesparen lautet das Credo. Öffentliche Einrichtungen drosseln die Heiztemperatur auf 19 Grad, Schwimmbäder schränken die Öffnungszeiten ein oder senken die Wassertemperaturen und Saunabereiche werden kurzfristig geschlossen. Die Beleuchtung öffentlicher Plätze […]
- 10.01.2023
- Immobilienverwaltung
Strompreisbremse – Entlastungen für private Vermieter
Die Bundesregierung hat nun die Strompreisbremse auf den Weg gebracht und mit ihr ein komplettes Entlastungspaket. Das Entlastungspaket hält Soforthilfen für Gas- und Fernwärmekunden, die Strompreisbremse, eine niedrigere Mehrwertsteuer auf […]
- 10.01.2023
- Immobilienverwaltung
Die Gaspreisbremse und ihre Folgen für private Vermieter
Wer soll das bezahlen? So lautet die Frage, die sich derzeit viele private Vermieter stellen. Immerhin stellen sie den Großteil der Vermieter in Deutschland. Sie müssen den Kostenapparat Ihrer Immobilien […]
Immobilienverwaltung:
Die administrativen Aufgaben des Vermieters
Möchten Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus an andere vermieten, haben Sie als Vermieter verschiedene Rechten und Pflichten. Zu Ihren Pflichten zählt dabei auch die Immobilienverwaltung. Diese geht mit verschiedenen administrativen Aufgaben einher, die Sie als Vermieter kennen und einschätzen können sollten.
Eine Immobilie verwalten:
Viele Verpflichtungen für private Vermieter
Unter dem Begriff der Immobilienverwaltung ist die kaufmännische, rechtliche und technische Verwaltung einer Immobilie zu verstehen. Sie umfasst etwa das Erstellen von Hausordnungen und Nebenkostenabrechnungen sowie viele weitere organisatorische und administrative Aufgaben rund um eine Immobilie.
Je nach Größe Ihrer Immobilie beziehungsweise in Abhängigkeit von der Anzahl der vermieteten Wohnungen kann die Hausverwaltung bei Immobilien zu einem Vollzeitjob werden. Informieren Sie sich daher hier schon jetzt darüber, welche Verwaltungsaufgaben auf Sie als Vermieter zukommen. So können Sie einschätzen, ob Sie die anfallenden Aufgaben an Dritte delegieren möchten.
Eigentumswohnung:
Besonderheiten bei der Immobilienverwaltung
Sind Sie Eigentümer einer Eigentumswohnung, haben Sie gemeinsam mit der Eigentümergemeinschaft sicherlich bereits einen WEG-Verwalter eingesetzt. Dieser ist etwa für die Durchführung von Beschlüssen der Eigentümerversammlung oder die Umsetzung der Hausordnung verantwortlich.
Bedenken Sie jedoch: Vermieten Sie Ihre Eigentumswohnung an Dritte, müssen Sie im Verhältnis zu Ihrem Mieter dennoch bestimmte Aufgaben der Immobilienverwaltung selbst übernehmen.
Informieren Sie sich hier darüber, welche Aufgaben in diesem Zusammenhang im Detail auf Sie zukommen. Schließlich können Sie nur gut informiert abwägen, ob Sie die anfallenden Aufgaben selbst übernehmen oder sie an eine private Haus- und Immobilienverwaltung delegieren möchten.
Kategorien
- Vermietung(31)
- Mietvertrag(8)
- Bewertung(3)
- Auswahl(5)
- Kündigung(4)
- Mietverhältnis(15)
- Immobilienverwaltung(19)
- Finanzen und Steuern(23)
- Steuerrecht(13)
- Finanzierung(3)
- Förderung(3)
- Baurecht(1)