Was ist die Kappungsgrenze?Die sogenannte Kappungsgrenze legt fest, wie stark die Miete innerhalb eines bestimmten Zeitraums steigen darf – unabhängig davon, ob die ortsübliche Vergleichsmiete höher liegt. Sie schützt Mieter […]
Wann ist eine Mieterhöhung überhaupt wirksam? Mieterhöhungen gehören zum Vermieteralltag – doch rechtlich wirksam sind sie nur unter klaren Voraussetzungen. Schon kleinste Fehler im Ablauf, in der Begründung oder beim […]
Möchten Sie die Miete im laufenden Mietverhältnis anheben, kommt in den meisten Fällen nur eine Erhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB in Betracht. Der Gesetzgeber schützt Mieter vor […]
Als Vermieter haben Sie genau ein Jahr Zeit für die Abrechnung der Nebenkosten. Die Abrechnung muss formell korrekt sein und alle Neuerungen berücksichtigen. So muss die Nebenkostenabrechnung für das Kalenderjahr […]
Die Kündigung einer Wohnung ist immer eine belastende Situation. Das gilt für Vermieter und Mieter gleichermaßen. Schließlich kommt die Kündigung nicht immer allen Seiten gelegen. Oft erfolgt sie überraschend. Die […]
Unter dem Begriff der Abschreibungen werden im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens Wertminderungen von Vermögensgegenständen verstanden. Sie können in der Einnahmen-Überschussrechnung als Aufwand angesetzt werden und schmälern das steuerlich relevante Vermögen. […]
Paragraf 283a ZPO Voraussetzungen für die Sicherungsanordnung Einstweilige Verfügung Berliner Modell
Wie das so ist, auch für eine Hausordnung gibt es Rechte, Pflichten und Grenzen. Was dabei hilft, ist eine Checkliste, um die wichtigen und richtigen Sachen in eine Hausordnung aufzunehmen. Egal, ob Sie eine bestehende überarbeiten oder eine neue aufsetzen wollen.Insbesondere bei lang bestehenden Hausordnungen lohnt es sich, diese unter die Lupe zu nehmen und […]
Die Voraussetzungen für eine Mietminderung regelt § 536 BGB, allerdings nur ansatzweise. Viele Kriterien ergeben sich aus den allgemeinen Grundsätzen des Vertragsrechts.Eine Mietminderung ohne rechtlichen Beistand mitzumachen ist nicht empfehlenswert. Hierzu können Sie sich an einen Mieterverein des Deutschen Vermieterschutzbundes wenden oder an einen Fachanwaltsexperten für Mietrecht in unserer Vermieterwelt, um Ihnen rechtssichere Expertise einzuholen.
Mit dieser Checkliste helfen wir Ihnen dabei, bei welchen Fragen Sie besonders aufpassen sollten, auf was Sie selbst bei den Bewerbern achten sollten und welche Unterlagen gegebenenfalls von vornherein bereit zu halten sind.Beachten Sie, dass eine solche Checkliste nur eine Hilfestellung sein kann. Sie gibt Ihnen Tipps und Hinweise, worrauf Sie achten sollten und oder […]
Ein Exposé wird heutzutage meist elektronisch versendet. Interessenten erhalten dadurch bereits ein umfassendes Bild Ihrer Immobilie und können so entscheiden, ob eine Kontaktaufnahme und eine Besichtigung sich lohnen. Je detaillierter Ihr Exposé also ist, desto eher werden Sie nur Anfragen von denjenigen erhalten, die wirklich Interesse an Ihrer Immobilie haben.
Aus vielerlei Gründen ist es kompliziert eine kompetente und vertrauenswürdige Hausverwaltung zu finden. In der Regel überträgt eine Wohnungseigentümergemeinschaft die praktische Verwaltungsarbeit einer externen Hausverwaltung. Für die Bestellung eines Verwalters muss ein mehrheitlicher Beschluss gemäß WEG § 26 Absatz 1 vorliegen. Woraus genau die Aufgaben einer Hausverwaltung bei Eigentumswohnungen bestehen, hängt von der gewünschten Priorisierung […]
Mieterhöhungen können zu Streitigkeiten führen. Auch bei Mieterhöhungen nach einer Modernisierung, obwohl hiervon mittel- und langfristig beide Mietparteien profitieren. Immerhin sorgt die Modernisierung für Einsparungen im Energiebereich und somit für […]
Die Miete des vorletzten Mieters kann den Mietpreis bei Neuvermietungen entscheidend beeinflussen und einen Miete ermöglichen, die eigentlich oberhalb der Mietpreisbremse liegt. Diese Regelung ist auf ein kürzlich erfolgtes Urteil […]
Zwischen den Vertragsparteien bestand seit dem 01.04.2014 ein Mietvertrag über eine 79 Quadratmeter große Wohnung in Magdeburg. Mit Schreiben vom 19.01.2017 forderte der Vermieter den Mieter zur Zustimmung zu einer […]
Ob eine Wohnung in einem solchen Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt liegt, wird von den Landesregierungen der Bundesländer bestimmt. Die Mietpreisbremse gilt also nicht überall in Deutschland, sondern setzt ein vorheriges […]
In einer Dachgeschosswohnung hatte schon beim Einzug der Mieterin der Wärmemengenzähler nicht funktioniert. Für die Heizkostenabrechnung schätzte der Vermieter den Verbrauch. Das darf er nach der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) grundsätzlich tun. […]
Bei Zahlungsrückständen des Mieters oder mehreren Verspätungen kann der Vermieter außerordentlich kündigen. Für den Mieter gibt es aber eine Rettung: Zahlt er die komplette ausstehende Summe innerhalb von zwei Monaten […]