Skip to main content

vermieterwelt.de / Wissen

Wissen

Die neusten Beiträge


Mann überprüft elektrischen Stromkasten

Stromgrundversorgung: Das sollten Sie beim Mieterwechsel beachten

Mietspiegel kostenlos ermittelnIm Falle eines Leerstands trägt der Vermieter für diesen Zeitraum alle anfallenden Kosten – auch die Stromkosten. Zwingend notwendig ist die Stromversorgung einer leerstehenden Wohnung nicht. Allerdings macht […]

Mietkaution einbehalten

Mietkaution einbehalten: Gründe und Fristen für Vermieter

Die Mietkaution ist eine sogenannte Sicherheitsleistung. Durch die Rücklage der Kautionssumme soll der Vermieter vor größeren finanziellen Belastungen geschützt werden.Diese Absicherung ist häufig nur zum Teil möglich, da Schäden am […]

Telefonanschluss_Internetanschluss

Telefonanschluss und Internet: Rechte und Pflichten für private Vermieter

Mietspiegel kostenlos ermittelnIn Deutschland zählt ein sogenannter Übergabepunkt für das Telefonfestnetz zu den allgemeinen Mindestanforderungen für Wohnraum.Hier gilt das Gleiche wie für den Stromanschluss, den Wasseranschluss inkl. Abwasservorrichtungen und funktionierender […]

Sanierung einer Mietwohnung um Sanierungskosten zu erheben

Sanierungskosten – Höhe und steuerliche Absetzbarkeit

Sanierungskosten sind Ausgaben, die aufgrund notwendiger Reparaturen rund um eine Immobilie anfallen. Die Ausgaben werden für Arbeiten erforderlich, die der Behebung konkreter Schäden an einer Immobilie dienen. Lassen Sie als […]

Stellplatz in Garage

PKW-Stellplatz: Was private Vermieter beachten sollten

Prinzipiell sind Vermieter nicht dazu verpflichtet, ihren Mietern einen PKW-Stellplatz anzubieten. Zwar müssen in der Nähe eines Gebäudes ausreichend Stellplätze vorhanden sein, jedoch kann es platzbedingt sein, dass nur wenige […]

Partner Einzug - Freund zieht in Wohnung ein

Der Partner zieht in die Mietwohnung ein – Was Vermieter wissen müssen

Mietspiegel kostenlos ermittelnAuch bei unverheirateten Paaren gilt, dass sich der Vermieter nur bei dem Vorliegen von triftigen Gründen gegen einen Einzug aussprechen kann. Diese Gründe müssen dann schlüssig dargelegt und […]

Die neusten Dokumente


Vorlage für einen unbefristeten Mietvertrag

Als Vermieter kennen Sie die Bedeutung eines gut ausgearbeiteten unbefristeten Mietvertrags, der die Rechte und Pflichten sowohl für Sie als Vermieter als auch für Ihre Mieter klar definiert.Diese Vorlage ist von Experten und Vermietungsprofis erstellt und absolut praxistauglich. Enthalten sind unter anderem:Parteien: Klare Angaben zu den Parteien des Mietvertrags, einschließlich vollständiger Namen, Adressen und Kontaktdaten.Mietobjekt: […]

  • Verfügbar als .pdf

Vorlage für einen Hausmeistervertrag

In einem Hausmeistervertrag werden die Rechte und Pflichten eines Hausmeisters gegenüber dem Hauseigentümer und/oder der Eigentümergemeinschaft geregelt.So wird in dem Hausmeistervertrag detailliert der Leistungsumfang der Hausmeistertätigkeit beschrieben.Sie umfasst unter anderem Dinge wie:ReinigungsarbeitenGartenarbeitenWinterdiensteNotfallmaßnahmenReparaturarbeitenWartungs- und InstandhaltungsarbeitenGesetzlich geregelt sind die Tätigkeiten des Hausmeisters nicht, und der Auftraggeber kann dem Auftragnehmer weiter Aufgaben übertragen, die im Zuge der Hausmeistertätigkeit verrichtet werden sollen.Neben den Leistungen […]

  • Verfügbar als .pdf

Vorlage für einen befristeten Mietvertrag

Ein befristeter Mietvertrag bietet Ihnen als privater Vermieter die Sicherheit, dass Ihr Mieter die Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder verlassen wird, ohne dass Sie eine Kündigung aussprechen müssen.Wir haben mit Experten und Anwälten eine Vorlage erstellt, die Sie leicht an Ihre Bedingungen für eine Vermietung anpassen können. Mit der Vorlage können Sie wichtige Punkte […]

  • Verfügbar als .pdf

Vorlage Staffelmietvertrag für Wohnraum

Mit dieser Vertragsvorlage haben Sie alle Vereinbarungen zur Staffelmiete fix und korrekt in einem umfangreichen Mietvertrag. Sie als privater Vermieter haben damit ein rechtssicheres und von Experten erstelltes und geprüftes Dokument zur Hand. Das macht es Ihnen und Ihrem Mieter dauerhaft transparent, Ihnen sind die Einnahmen und Steigerungen sicher – es handelt sich um eine […]

  • Verfügbar als .pdf

Vorlage unbefristeter Indexmietvertrag für Wohnraum

Mit dieser Vertragsvorlage haben Sie alle Vereinbarungen zur Indexmiete fix und korrekt in einem unbefristeten Mietvertrag. Der Indexmietvertrag bestimmt die Höhe der Miete anhand eines statistischen Messwerts — erhöht sich dieser Wert, der durch das Statistische Bundesamt ermittelt wird, passt sich verhältnismäßig auch die Miete an.Darin liegt auch der Unterschied zur Staffelmiete, bei der die […]

  • Verfügbar als .pdf

Übersicht Diese Betriebskosten können Sie auf Ihre Mieter umlegen

Welche Kosten Sie konkret auf Ihre Mieter umlegen dürfen, regelt die sogenannte Betriebskostenverordnung. Insgesamt werden zwischen 17 Betriebskostenarten unterschieden. Beachten Sie unbedingt die sonstigen Betriebskosten bei Ihrer Abrechnung!

  • Verfügbar als .pdf

Die neusten Urteile


  • Professional
Hausfront eines Wohnblocks in einer Siedlung
  • 20.11.2023
  • Experte: Luba Mayr
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mietenbegrenzungsverordnung: Hessische Landesregistrierung setzt Mietpreisbremse in Kraft

Ob eine Wohnung in einem solchen Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt liegt, wird von den Landesregierungen der Bundesländer bestimmt. Die Mietpreisbremse gilt also nicht überall in Deutschland, sondern setzt ein vorheriges Tätigwerden der jeweiligen Landesregierung voraus. Sie darf nur für Gebiete eingeführt werden, in denen eine Versorgung der Bevölkerung mit Wohnungen zu angemessenen Bedingungen besonders gefährdet […]

  • Professional
Grafik für Mieterhöhung
  • 20.11.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Verwendung von alten Mietspiegeln bei Mieterhöhungsverlangen

Zwischen den Vertragsparteien bestand seit dem 01.04.2014 ein Mietvertrag über eine 79 Quadratmeter große Wohnung in Magdeburg. Mit Schreiben vom 19.01.2017 forderte der Vermieter den Mieter zur Zustimmung zu einer Erhöhung der Kaltmiete von 300 Euro ab dem 01.04.2017 um 60 Euro auf insgesamt 360 Euro auf. Demnach sollte die eine neue monatliche Kaltmiete 4,56 […]

  • Professional
Apartment-Fassade
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mieter muss vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss bezahlen

Die Vermieterin stellt ihren Mietern in über 100.000 Mietwohnungen ein kostenpflichtiges Kabelfernsehnetz bereit, über das Fernsehen und Radio, aber auch Telefon und Internet genutzt werden können. Die Kosten hierfür legt sie als Betriebskosten auf ihre Mieter um.Laut Mietvertrag können die Mieter diesen Kabelanschluss als festen Vertragsbestandteil nicht kündigen, solange das Mietverhältnis besteht. Hierin sah die […]

  • Professional
Dämmung-Wand
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Wärmedämmung darf in Nachbargrundstück ragen

Zwischen zwei Mehrfamilienhäusern in Nordrhein-Westfalen liegen etwa 5 m, eines der Gebäude steht direkt an der Grundstücksgrenze. Dessen Eigentümer möchte eine Außendämmung anbringen. Diese ragt jedoch in das Grundstück seines Nachbarn. Vor Gericht verlangte der Eigentümer des zu dämmenden Gebäudes nun Duldung des Überbaus. Er berief sich dabei auf die landesrechtliche Regelung in § 23a […]

  • Professional
Urteil-Hammer-Holzhaus
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Zwangsversteigerung: Käufer darf dem Mieter wegen Eigenbedarfs kündigen

Der ursprüngliche Eigentümer hatte mit den Mietern im Mietvertrag vereinbart: „Eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter ist ausgeschlossen.“ Dann wurde die Wohnung zwangsversteigert.Der neue Eigentümer brauchte die Wohnung für seinen Sohn. Deshalb kündigte er dem Mieter vier Tage nach dem Erwerb wegen des Eigenbedarfs. Doch der Mieter weigerte sich auszuziehen und akzeptierte die Kündigung nicht. Er […]

  • Professional
Geld-Rechner-Kalender
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mietrückstände: Ordentliche Kündigung ist trotz Nachzahlung wirksam

Bei Zahlungsrückständen des Mieters oder mehreren Verspätungen kann der Vermieter außerordentlich kündigen. Für den Mieter gibt es aber eine Rettung: Zahlt er die komplette ausstehende Summe innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage, wird die fristlose Kündigung unwirksam. Diese sogenannte Schonfristzahlung nach § 569 Abs. 3 Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) kann das Mietverhältnis […]