Skip to main content

vermieterwelt.de / Wissen

Wissen

Die neusten Beiträge


Mann sitzt am Schreibtisch und liest schockierende Neuigkeiten

Nebenkostenstundung: Voraussetzung und Fristen

Auch wenn Gaspreisdeckel und Strompreisbremse beschlossene Sache sind, werden kurz, mittel- und langfristig die Energiepreise weiter steigen – und somit auch die Nebenkosten. Nebenkosten belasten derzeit zunehmend die Mietverhältnisse. Dabei […]

Mieteerhöhung rechtssicher durchsetzen

Mieterhöhungen für private Vermieter: So begründen Sie nach ortsüblicher Vergleichsmiete

Zu Beginn ist es wichtig, einen Blick auf die offensichtlichen Möglichkeiten zu werfen, die Sie für eine Mieterhöhung haben. Diese Optionen machen nur rund 20 Prozent aller mietvertraglichen Regelungen aus, […]

Besorgte Vermieter mit Rechnung und Laptop, symbolisch für Zahlungsausfall der Nebenkosten

Zahlungsausfälle: Wenn der Mieter die Nebenkosten nicht zahlt

Auch schon vor der Energiekrise hatten Vermieter mit Zahlungsausfällen zu tun. Die Nebenkosten richten sich größtenteils nach dem individuellen Verbrauch, je nach Saison und persönlicher Strom- und Energienutzung kann dieser […]

Wohnungssanierung_Wohnung_Sanierung

Wohnungssanierung – Das Mietrecht definiert und unterscheidet eindeutig

Zu einer Wohnungsrenovierung gehört die Beseitigung von Verschleiß- oder Gebrauchsspuren wie zum Beispiel das Streichen der Wände, die Erneuerung des Bodenbelags oder der Austausch von Türen.Eine Wohnungsmodernisierung bedeutet eine Wertsteigerung […]

Mietpreis-berechnen

Mietpreis berechnen – Darauf müssen Sie als Vermieter achten

Seitens des Wohnraummietrechts wird zwischen Mietentgelt und Mietzins unterschieden. Bei Letzterem handelt es sich um die Kaltmiete. Mit dem Mietentgelt bezahlt Ihr Mieter die Nebenkosten.Wie Sie als Vermieter den ortsüblichen […]

Häuser Wohnungen bei blauem Himmel

Mietspiegelreform 2022: Das ändert sich für Vermieter

Das Jahr 2022 hält für Vermieter und Eigentümer einiges an Neuerungen bereit. Die Mietspiegelreform 2022 verspricht laut Bund eine neue Transparenz auf dem Wohnungsmarkt. Für Vermieter ist die Orientierung an […]

Die neusten Dokumente


Vorlage für einen unbefristeten Mietvertrag

Als Vermieter kennen Sie die Bedeutung eines gut ausgearbeiteten unbefristeten Mietvertrags, der die Rechte und Pflichten sowohl für Sie als Vermieter als auch für Ihre Mieter klar definiert.Diese Vorlage ist von Experten und Vermietungsprofis erstellt und absolut praxistauglich. Enthalten sind unter anderem:Parteien: Klare Angaben zu den Parteien des Mietvertrags, einschließlich vollständiger Namen, Adressen und Kontaktdaten.Mietobjekt: […]

  • Verfügbar als .pdf

Vorlage für einen befristeten Mietvertrag

Ein befristeter Mietvertrag bietet Ihnen als privater Vermieter die Sicherheit, dass Ihr Mieter die Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder verlassen wird, ohne dass Sie eine Kündigung aussprechen müssen.Wir haben mit Experten und Anwälten eine Vorlage erstellt, die Sie leicht an Ihre Bedingungen für eine Vermietung anpassen können. Mit der Vorlage können Sie wichtige Punkte […]

  • Verfügbar als .pdf

Zustimmung zur Untervermietung

Ohne Zustimmung keine Untervermietung. Und: Sie als Vermieter entscheiden, ob Sie eine Untervermietung grundsätzlich oder auch im Einzelfall erlauben oder nicht. Entscheiden Sie sich dafür oder gelangen Sie einmal in die Situation — zum Beispiel, weil Ihr Mieter Ihnen eine Anfrage stellt — ist es sinnvoll, darauf vorbereitet zu sein. Vor allem ist es wichtig, […]

  • Verfügbar als .pdf

Wohnungsgeberbestätigung

Vereinfachen und beschleunigen können Sie den Prozess mit der Vermieterwelt-Vorlage zur Wohnungsgeberbescheinigung. Außerdem sollte Sie ohnehin zu jedem gut organisierten Neuvermietungsprozess dazugehören, da der Mietvertrag keine Alternative dazu darstellt und die Vermieterbescheinigung beim Einzug gesetzlich vorgeschrieben ist. Nämlich im deutschen Meldegesetz.Die zweiwöchige Frist zur Einreichung beginnt übringens ab dem ersten Tag des Einzugs Ihres neuen […]

  • Verfügbar als .pdf

Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung nach Mietspiegel

Als Vermieter müssen Sie für eine Mieterhöhung nach §§ 558 ff BGB die Zustimmung des Mieters einholen. Erst dann wird die Mieterhöhung nach Mietspiegel rechtskräftig. Sparen Sie Zeit und gehen Sie Ihr Mieterhöhungsverlangen strukturiert an — mit der Vermieterwelt Vorlage zur Zustimmung des Mieters.Laden Sie sich die Vorlage zusammen mit der Mieterhöhung nach Mietspiegel herunter. […]

  • Verfügbar als .pdf

Mieterhöhung nach freier Vereinbarung

Eine Mieterhöhung nach freier Vereinbarung ist jederzeit möglich. Prüfen Sie vorab Ihren laufenden Mietvertrag. Dies können Sie alleine oder mit Hilfe der Vermieterwelt-Experten tun. Für die Durchsetzung einer Mieterhöhung nach freier Vereinbarung können Sie ebenso Sanierungen oder Erneuerungen im Mietobjekt als Gegenleistung anbieten.Nutzen Sie diese rechtssichere Vorlage und lösen Sie für sich Unsicherheiten beim Durchsetzen […]

  • Verfügbar als .pdf

Die neusten Urteile


  • Professional
Apartment-Fassade
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mieter muss vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss bezahlen

Die Vermieterin stellt ihren Mietern in über 100.000 Mietwohnungen ein kostenpflichtiges Kabelfernsehnetz bereit, über das Fernsehen und Radio, aber auch Telefon und Internet genutzt werden können. Die Kosten hierfür legt sie als Betriebskosten auf ihre Mieter um.Laut Mietvertrag können die Mieter diesen Kabelanschluss als festen Vertragsbestandteil nicht kündigen, solange das Mietverhältnis besteht. Hierin sah die […]

  • Professional
Dämmung-Wand
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Wärmedämmung darf in Nachbargrundstück ragen

Zwischen zwei Mehrfamilienhäusern in Nordrhein-Westfalen liegen etwa 5 m, eines der Gebäude steht direkt an der Grundstücksgrenze. Dessen Eigentümer möchte eine Außendämmung anbringen. Diese ragt jedoch in das Grundstück seines Nachbarn. Vor Gericht verlangte der Eigentümer des zu dämmenden Gebäudes nun Duldung des Überbaus. Er berief sich dabei auf die landesrechtliche Regelung in § 23a […]

  • Professional
Urteil-Hammer-Holzhaus
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Zwangsversteigerung: Käufer darf dem Mieter wegen Eigenbedarfs kündigen

Der ursprüngliche Eigentümer hatte mit den Mietern im Mietvertrag vereinbart: „Eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter ist ausgeschlossen.“ Dann wurde die Wohnung zwangsversteigert.Der neue Eigentümer brauchte die Wohnung für seinen Sohn. Deshalb kündigte er dem Mieter vier Tage nach dem Erwerb wegen des Eigenbedarfs. Doch der Mieter weigerte sich auszuziehen und akzeptierte die Kündigung nicht. Er […]

  • Professional
Geld-Rechner-Kalender
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mietrückstände: Ordentliche Kündigung ist trotz Nachzahlung wirksam

Bei Zahlungsrückständen des Mieters oder mehreren Verspätungen kann der Vermieter außerordentlich kündigen. Für den Mieter gibt es aber eine Rettung: Zahlt er die komplette ausstehende Summe innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage, wird die fristlose Kündigung unwirksam. Diese sogenannte Schonfristzahlung nach § 569 Abs. 3 Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) kann das Mietverhältnis […]

  • Professional
Heizkosten-Auflistung
  • 08.02.2023
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Heizkostenschätzung auch mit Vergleichswohnungen aus anderen Gebäuden zulässig

In einer Dachgeschosswohnung hatte schon beim Einzug der Mieterin der Wärmemengenzähler nicht funktioniert. Für die Heizkostenabrechnung schätzte der Vermieter den Verbrauch. Das darf er nach der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) grundsätzlich tun. Zur Wertermittlung griff er auf vergleichbare Wohnungen in demselben Haus, aber auch auf Wohnungen in anderen Gebäuden zurück. Die Mieterin sollte insgesamt für vier Jahre […]

  • Professional
Hausfront eines Wohnblocks in einer Siedlung
  • 08.02.2023
  • Experte: Michael Dligatch
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mietenbegrenzungsverordnung: Hessische Landesregistrierung setzt Mietpreisbremse in Kraft

Ob eine Wohnung in einem solchen Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt liegt, wird von den Landesregierungen der Bundesländer bestimmt. Die Mietpreisbremse gilt also nicht überall in Deutschland, sondern setzt ein vorheriges Tätigwerden der jeweiligen Landesregierung voraus. Sie darf nur für Gebiete eingeführt werden, in denen eine Versorgung der Bevölkerung mit Wohnungen zu angemessenen Bedingungen besonders gefährdet […]