Skip to main content

vermieterwelt.de / Wissen

Wissen

Die neusten Beiträge


Nebenkostenabrechnung 2024 Faktencheck

Nebenkostenabrechnung 2024: Faktencheck für Vermieter

Als Vermieter haben Sie genau ein Jahr Zeit für die Abrechnung der Nebenkosten. Die Abrechnung muss formell korrekt sein und alle Neuerungen berücksichtigen. So muss die Nebenkostenabrechnung für das Kalenderjahr […]

Frau liest Kündigung Brief

Kündigungsbestätigung: Achten Sie als Vermieter auf diese Punkte

Die Kündigung einer Wohnung ist immer eine belastende Situation. Das gilt für Vermieter und Mieter gleichermaßen. Schließlich kommt die Kündigung nicht immer allen Seiten gelegen. Oft erfolgt sie überraschend. Die […]

Block-Berechnung-Geld

Abschreibungen für Immobilien – So profitieren Vermieter von der AfA

Unter dem Begriff der Abschreibungen werden im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens Wertminderungen von Vermögensgegenständen verstanden. Sie können in der Einnahmen-Überschussrechnung als Aufwand angesetzt werden und schmälern das steuerlich relevante Vermögen. […]

Mietkaution für Mietverhältnis ausgewiesen auf Kontoauszug

Mietkaution: Übersicht und Tipps zur Sicherheitsleistung für private Vermieter

Nach § 551 Absatz 1 Satz 1 BGB leistet der Mieter mit der Mietkaution eine Sicherheitszahlung an den Vermieter. Mit dieser sollen Schäden, die durch das Mietverhältnis auftreten, abgedeckt werden. […]

Mieptreisbremse am Schreibtisch berechnen

Mietpreisbremse: Bedeutung, Geltungsbereich und Ausnahmen

Bereits seit dem Jahr 2015 ist die Mietpreisbremse im Gesetz zur Mietrechtsnovellierung (kurz: MietNovG) verankert und in Kraft getreten. Das Gesetz ist als Bundesgesetz in ganz Deutschland gültig und muss […]

Aufgeregte Mieter wegen Eigenbedarfskündigung

Eigenbedarfskündigung – Das sollten Sie wissen

Die Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter ist in Deutschland an das Mietrecht gebunden und wird mithilfe des Bürgerlichen Gesetzbuches umgesetzt. Eigenbedarf anmelden dürfen Vermieter ausschließlich im Einvernehmen mit dem Gesetz. Der […]

Die neusten Dokumente


Vermieterwelt Vorlagenpaket:
Die 7 wichtigsten Dokumente für Ihre Objektverwaltung

Über die Verwaltung Ihrer Objekte behalten Sie als privater Vermieter alles im Überblick. Die Aufgaben, die hierbei auf Sie als privater Vermieter zukommen, sind elementar. Gerade hier ist es wichtig, strukturiert, juristisch ausgearbeitet und professionell vorzugehen und so Ihre vermieteten Immobilien und Mietverhältnisse auf das beste Fundament zu bauen.Dieses Vermieterwelt Vorlagenpaket ermöglicht Ihnen anhand der […]

  • Verfügbar als .zip

Vorlage für einen Haus- und Mietverwaltervertrag

Wohnungseigentümergesellschaften unterliegen nach § 20 Wohneigentumsgesetz (WEG) einer gesetzlichen Verwaltungspflicht, das bedeutet, eine Person muss die Rolle des Hausverwalters einnehmen. Das kann der Wohnungseigentümer sein, häufig wird jedoch auch ein Hausverwalter eingesetzt, der nicht zur Wohnungseigentümergesellschaft gehört, da es durchaus zu Interessenskonflikten kommen kann, wenn der Hausverwalter selbst Wohnungseigentümer ist.Für ein ausgewogenes Verhältnis auf Augenhöhe ist […]

  • Verfügbar als .pdf

Ankündigung einer Wohnungsbesichtigung wegen der Zählerstandserfassung

Wer eine Immobilie besuchen möchte, beispielweise aufgrund der Erfassung der Zählerstände für Gas, Wasser und Strom, muss sich mit seinem aktuellen Mieter absprechen. Bei Hausbesichtigungen greift das sogenannte Besichtigungsrecht. Das heißt: Vermieter sind berechtigt die Wohnung, für eine Besichtigung, zu betreten. Dabei legt der Gesetzgeber folgende Rahmenbedingungen fest:Besichtigungen sind zu (angemessenen) Tageszeiten durchzuführen: zwischen 10 Uhr […]

  • Verfügbar als .pdf

Vorlage für einen Garagenmietvertrag

Für das Vermieten einer Garage ist ein Vertrag notwendig. Auch ein formloser Mietvertrag ist für Garagen gültig, Sie können ihn also mündlich vereinbaren. Der Garagenmietvertrag ist ein Mietvertrag im Sinne des § 535 BGB.Was genau im Mietvertrag für den Tiefgaragenstellplatz oder die Garage festgehalten wird, ist nicht vorgeschrieben. Ratsam ist es jedoch, gewisse Eckdaten, wie […]

  • Verfügbar als .pdf

Vorlage zur Mietschuldenfreiheitsbescheinigung

Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung gehört als Referenz in jede komplette Wohnungsbewerbung, um potentielle Mietnomaden im Voraus ausschließen zu können. Generell ist der aktuelle Vermieter nicht dazu verpflichtet einen entsprechenden Nachweis über die Zahlungsmoral seines Mieters anzufertigen. Bei Anfertigung hat der Vermieter das Recht dem Mieter die Aufwendungen für den Nachweis der Mietschuldenfreiheit in Rechnung zu stellen. Die […]

  • Verfügbar als .pdf

Vorlage Ankündigung zur Nebenkostenabrechnung

Die Art der Nebenkosen, welche auf den Mieter umgelegt werden könne, und die gesetzlichen Fristen zur Nebenkostenabrechnung sind im § 2 BetrKV (Betriebskostenverordnung) und § 556 BGB geregelt.Trotz größter Sorgfalt der Vermieter wird jede zweite Nebenkostenabrechnung nicht korrekt durchgeführt und Mängel werden von Mietern oft nicht erkannt. Nur bei korrekter Abrechnung, kann der Mieter die […]

  • Verfügbar als .pdf

Die neusten Urteile


  • Neu
Mieterhoehung nach Modernisierung
  • 11.04.2024
  • Experte: Luba Mayr
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mieterhöhung nach Modernisierung: Worauf Vermieter achten müssen

Mieterhöhungen können zu Streitigkeiten führen. Auch bei Mieterhöhungen nach einer Modernisierung, obwohl hiervon mittel- und langfristig beide Mietparteien profitieren. Immerhin sorgt die Modernisierung für Einsparungen im Energiebereich und somit für […]

Vorletzte Miete Urteil
  • 11.03.2024
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mietpreis: Ist die Höhe der vorletzten Miete als Bemessungsgrundlage zulässig?

Die Miete des vorletzten Mieters kann den Mietpreis bei Neuvermietungen entscheidend beeinflussen und einen Miete ermöglichen, die eigentlich oberhalb der Mietpreisbremse liegt. Diese Regelung ist auf ein kürzlich erfolgtes Urteil […]

Grafik für Mieterhöhung
  • 27.02.2024
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Verwendung von alten Mietspiegeln bei Mieterhöhungsverlangen

Zwischen den Vertragsparteien bestand seit dem 01.04.2014 ein Mietvertrag über eine 79 Quadratmeter große Wohnung in Magdeburg. Mit Schreiben vom 19.01.2017 forderte der Vermieter den Mieter zur Zustimmung zu einer […]

Hausfront eines Wohnblocks in einer Siedlung
  • 27.02.2024
  • Experte: Luba Mayr
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mietenbegrenzungsverordnung: Hessische Landesregistrierung setzt Mietpreisbremse in Kraft

Ob eine Wohnung in einem solchen Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt liegt, wird von den Landesregierungen der Bundesländer bestimmt. Die Mietpreisbremse gilt also nicht überall in Deutschland, sondern setzt ein vorheriges […]

Heizkosten-Auflistung
  • 27.02.2024
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Heizkostenschätzung auch mit Vergleichswohnungen aus anderen Gebäuden zulässig

In einer Dachgeschosswohnung hatte schon beim Einzug der Mieterin der Wärmemengenzähler nicht funktioniert. Für die Heizkostenabrechnung schätzte der Vermieter den Verbrauch. Das darf er nach der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) grundsätzlich tun. […]

Geld-Rechner-Kalender
  • 27.02.2024
  • Experte: Anna Katharina Kastner
  • Gerichtsstand: Bundesgerichtshof

Mietrückstände: Ordentliche Kündigung ist trotz Nachzahlung wirksam

Bei Zahlungsrückständen des Mieters oder mehreren Verspätungen kann der Vermieter außerordentlich kündigen. Für den Mieter gibt es aber eine Rettung: Zahlt er die komplette ausstehende Summe innerhalb von zwei Monaten […]