Erfahren Sie jetzt, wie Sie als Vermieter mit PKW-Stellplätzen optimal umgehen. Wir klären Sie über die neuesten Vorschriften auf, zeigen Ihnen, welche Pflichten Sie haben und welche Rechte Mieter bei einem gemieteten Stellplatz genießen. Entdecken Sie, was beim Vermieten von Stellplätzen zu beachten ist, wie Sie Stellplätze legal untervermieten und wie die Miete korrekt berechnet wird.
Verstehen Sie, ob und wann Sie als Vermieter einen Parkplatz bereitstellen müssen und wie Sie die Kosten eines Stellplatzes angemessen festlegen. Unser Beitrag bietet Ihnen praxisnahe Tipps und Profi-Wissen, um Ihre Stellplätze effizient und rechtssicher zu vermieten.
Überspringen Sie diesen Beitrag nicht!
Darum geht es. Ihre Vorteile, wenn Sie weiterlesen:
Flexible Vermietungsoptionen: Vermieter haben die Freiheit, PKW-Stellplätze und Garagen nach eigenem Ermessen zu vermieten, mit der Möglichkeit, die Verteilung von Parkplätzen zu regulieren und individuelle Vereinbarungen mit Mietern zu treffen.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Der Beitrag klärt über wichtige rechtliche Aspekte auf, wie die zulässige Nutzung von Stellplätzen, vertragliche Regelungen, und die Behandlung von Betriebskosten, die Vermietern und Mietern Sicherheit geben.
Optimale Nutzung und Verwaltung: Erfahren Sie, wie Sie Stellplätze effizient nutzen und verwalten können, einschließlich der Größenvorgaben für PKW-Stellplätze und der spezifischen Regelungen bei der Untervermietung, um die Rentabilität zu maximieren.
Definition: PKW-Stellplatz
Stellplätze sind Flächen, auf denen man Fahrzeuge abstellen kann. Öffentliche Parkplätze gelten nicht als Stellplatz.
Müssen Vermieter Stellplätze anbieten?
Prinzipiell sind Vermieter nicht dazu verpflichtet,ihren Mietern einen PKW-Stellplatz anzubieten. Zwar müssen in der Nähe eines Gebäudes ausreichend Stellplätze vorhanden sein, jedoch kann es platzbedingt sein, dass nur wenige Stellplätze verfügbar sind. Hier hat der Vermieter das Recht, die Interessenten unter den Mietern selbst auszuwählen.
Wenn zu einem Haus Parkplätze gehören, dann kann der Vermieter für die Mieter eine Parkerlaubnis ausstellen. Dabei kann er selbst entscheiden, wie er die Parkplätze auf die Mieter verteilt. Mieter haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Parkplatz.
Zum Download-Bereich für private Vermieter
Größe eines PKW-Stellplatzes
Für Stellplätze im Allgemeinen gibt es keine Vorgaben. Rechtlich gibt es keine festgelegte Größe für Stellplätze und auch Abgrenzungen und Markierungen sind nicht erforderlich.
PKW-Stellplätze hingegen sind grundsätzlich zwischen zwei und 3,5 Metern breit und zwischen fünf und 6,7 Metern lang. Wenn der Stellplatz im Mietvertrag als PKW-Stellplatz bezeichnet wird, muss ausreichend Platz für einen PKW sein.
Nutzung von Stellplätzen oder Garagen
Eine Garage oder ein Stellplatz darf nur zweckbestimmt genutzt werden, also zum Abstellen des PKW, Fahrrädern und anderen Verkehrsmitteln oder Gegenständen, die zum Fahrzeug gehören. Das bedeutet, dass der Stellplatz auch nicht als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt werden darf.
Bei Verstößen muss der Mieter mit einer Abmahnung oder im schlimmsten Fall sogar mit der KündigungdesMietverhältnisses rechnen.
Wenn zum Beispiel eine Garage und ein Stellplatz vor der Garage vermietet wird, so kann der Mieter auch vor der Garage parken. Beinhaltet der Vertrag nicht den Stellplatz vor der Garage, dann darf der Mieter nur dort parken, wenn der Vermieter dies duldet.
Mietspiegel kostenlos ermitteln
2419
Mietspiegel Datensätze Das entspricht 98% aller Standorte mit Mietspiegel
Vertragliche Regelungen für Stellplätze
Die Vermietung eines PKW-Stellplatzes kann entweder über einen mündlichenoderschriftlichenVertrag geschlossen werden.
Bei einem mündlichenVertrag kann der Vermieter zum Beispiel keine Nebenkosten für die Garage abrechnen. Bei der Vereinbarung eines mündlichen Vertrags gelten die Regelungen des Bürgerlichen Rechts. Das Problem bei einem mündlichen Vertrag sind mögliche Beweisprobleme, da kein Nachweis darüber besteht, welche Regelungen vereinbart wurden.
In einem einheitlichen Vertrag wird eine Wohnung zusammen mit einem Stellplatz oder einer Garage vermietet. So können weder Mieter noch Vermieter den Parkplatz unabhängig von der Wohnung beenden. Außerdem kann die Miete für den Stellplatz nicht unabhängig von der Wohnungsmiete erhöht werden.
Eine Kündigung des Stellplatzes oder der Garage ist in der Regel nicht möglich, außer es wurde vorher vertraglich festgehalten oder beide Parteien stimmen der Teilkündigung zu.
Neben einem einheitlichen Vertrag kann außerdem die Option des separaten Mietvertrags in Frage kommen. Hier wird die Wohnung unabhängig von dem PKW-Stellplatz oder der Garage vermietet und kann unabhängig voneinander gekündigt werden.
Vermieter können den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten oder einer vertraglich vereinbarten Frist kündigen.
Wenn ein separater Mietvertrag vereinbart wurde, ist der Vermieter verpflichtet, Umsatzsteuer für die Stellplatzvermietungenzu zahlen. Das gilt nicht, wenn die Wohnung und der Stellplatz gemeinsam vermietet werden.
Mit einer Änderungskündigung kann der Vermieter die Miete für den Stellplatz erhöhen. Der Mietvertrag muss dafür fristgerecht aufgelöst werden. Danach kann dem Mieter ein neuer Vertrag mit geänderter Miete angeboten werden. Die Mieterhöhung muss nicht begründet werden.
Absicherung Ihres Stellplatzes: Versicherung und Haftung
Unverzichtbar ist der richtige Versicherungsschutz: Als Vermieter eines PKW-Stellplatzes ist es für Sie wichtig, auch einen adäquaten Versicherungsschutz zu haben. Eine spezifische Grundstückshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die auf Ihrem Stellplatz entstehen könnten. Sie schützt Sie vor finanziellen Ansprüchen, die aus Unfällen oder Beschädigungen resultieren. Es empfiehlt sich, mit einem Versicherungsexperten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Police alle relevanten Risiken umfasst.
Klärung der Haftungsfragen
In Ihrem Mietvertrag sollten Sie unbedingt festhalten, dass die Nutzung des Stellplatzes auf eigene Gefahr des Mieters erfolgt. Diese Klausel schützt Sie vor Haftungsansprüchen, sollte das Fahrzeug des Mieters beschädigt werden. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie für die Sicherheit des Stellplatzes sorgen und regelmäßige Wartungen durchführen, um Gefahren vorzubeugen.
Weitere Details im Mietvertrag
Stellen Sie im Mietvertrag klar, welche Fahrzeuge erlaubt sind und ob der Stellplatz für andere Zwecke genutzt werden darf. Dies beugt Missverständnissen vor und gewährleistet, dass Sie und Ihre Mieter die gegenseitigen Rechte und Pflichten verstehen.
Untervermietung von Stellplätzen
Der Stellplatz darf laut § 540 BGB nuruntervermietetwerden, wennderVermieter demexplizit zustimmt. Wenn der Vermieter einer Untervermietung nicht zustimmt, hat der Mieter kein Sonderkündigungsrecht.
Betriebskosten für Stellplätze und Garagen
Normalerweise sind die Betriebskosten für Garagen sehr gering, da es keine Heiz- und Wasserkosten gibt. In der Regel werden die Betriebskosten pauschal mit der Miete abgerechnet.
Es besteht die Möglichkeit, die Betriebskosten gesondert abzurechnen. Dann ist aber zu beachten, dass nur umlagefähige Betriebskosten abgerechnet werden dürfen.
Effizientes Management Ihrer PKW-Stellplätze
Optimale Raumnutzung: Eine durchdachte Planung und Markierung Ihrer Stellplätze ist der Schlüssel zur optimalen Raumnutzung. Überlegen Sie, wie Sie den vorhandenen Platz bestmöglich aufteilen können, um mehr Fahrzeuge unterzubringen, ohne die Zugänglichkeit zu beeinträchtigen. Klare Bodenmarkierungen und Beschilderungen helfen Ihren Mietern, ihren Platz schnell zu finden und Verwirrungen zu vermeiden.
Moderne Parkleitsysteme
Setzen Sie auf moderne Parkleitsysteme, um die Verwaltung Ihrer Stellplätze zu vereinfachen. Diese Systeme weisen den Mietern den Weg zu freien Plätzen und steigern so Effizienz und Mieterzufriedenheit. Besonders in größeren Parkanlagen sind sie eine wertvolle Hilfe.
Regelmäßige Instandhaltung
Die Wartung Ihrer Stellplätze sollte regelmäßig erfolgen. Achten Sie auf die Beleuchtung, die Sauberkeit der Markierungen und beseitigen Sie Gefahrenquellen wie Schlaglöcher. Eine gepflegte Parkfläche steigert nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Mieter, sondern minimiert auch Ihr Haftungsrisiko.
Übrigens: Neben dem Mieter können auch Gäste den Stellplatz verwenden, solange diese nicht zum Dauergastwerden.
Zum Download-Bereich für private Vermieter
Vermieterwelt-Tipp
Die Vermietung von PKW-Stellplätzen stellt eine attraktive Einnahmequelle dar, erfordert jedoch eine sorgfältige Herangehensweise.
Klare Mietverträge sind das A und O: Es ist wichtig, Nutzungsbedingungen, die genaue Größe und die Lage des Stellplatzes detailliert festzulegen. Dies verhindert Missverständnisse und sorgt für eine klare Kommunikation mit Ihren Mietern.
Versicherungsschutz nicht außer Acht lassen: Eine Grundstückshaftpflichtversicherung bietet Ihnen Schutz vor potenziellen Haftungsansprüchen. Dies ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Absicherung Ihrer Vermietungstätigkeit.
Effizienz in Nutzung und Verwaltung: Die optimale Nutzung des verfügbaren Raumes, unterstützt durch klare Markierungen und eventuell Parkleitsysteme, erleichtert die Verwaltung und erhöht die Mieterzufriedenheit.
Wartung ernst nehmen: Die regelmäßige Instandhaltung Ihres Stellplatzes ist entscheidend, um sowohl Sicherheit als auch Attraktivität zu gewährleisten und Ihr Haftungsrisiko zu minimieren.
Steuerliche Aspekte im Blick behalten: Informieren Sie sich über die steuerlichen Verpflichtungen, insbesondere bei separaten Mietverträgen für Stellplätze.
Indem Sie diese Aspekte beachten, schaffen Sie eine Grundlage für eine erfolgreiche und problemlose Vermietung Ihrer PKW-Stellplätze. Eine faire und transparente Vermietungspraxis fördert zudem langfristige Mietverhältnisse und sorgt für Zufriedenheit auf beiden Seiten.
Häufige Fragen und Antworten
Nein, es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, PKW-Stellplätze anzubieten. Die Verfügbarkeit und Vermietung von Stellplätzen hängt von den Gegebenheiten des Mietobjekts ab.
Rechtlich gibt es keine festgelegte Größe. Üblich sind jedoch Maße zwischen 2 und 3,5 Metern in der Breite und zwischen 5 und 6,7 Metern in der Länge.
Eine Untervermietung ist nur mit expliziter Zustimmung des Vermieters erlaubt, gemäß § 540 BGB.
Eine Grundstückshaftpflichtversicherung ist empfehlenswert, um Schäden abzudecken, die auf dem Stellplatz entstehen könnten.
Ja, Betriebskosten können umgelegt werden, allerdings nur, wenn sie im Mietvertrag entsprechend vereinbart wurden.
Eine Kündigung ist nur möglich, wenn sie vertraglich festgehalten wurde oder beide Parteien einer Teilkündigung zustimmen.
Wenn ein separater Mietvertrag für den Stellplatz besteht, ist Umsatzsteuer zu zahlen. Dies gilt nicht bei gemeinsamer Vermietung mit der Wohnung.
Nein, wenn der Stellplatz zusammen mit der Wohnung vermietet wird, kann die Miete für den Stellplatz nicht unabhängig erhöht werden.
Effiziente Raumaufteilung, klare Markierungen und möglicherweise der Einsatz von Parkleitsystemen helfen bei der optimalen Verwaltung.
Bei Verstößen kann der Mieter abgemahnt werden und im schlimmsten Fall droht die Kündigung des Mietverhältnisses.
Hilft Ihnen dieser Beitrag in Ihrem Vermieteralltag?
Für das Vermieten einer Garage ist ein Vertrag notwendig. Auch ein formloser Mietvertrag ist für Garagen gültig, Sie können ihn also mündlich vereinbaren. Der Garagenmietvertrag ist ein Mietvertrag im Sinne des § 535 BGB.Was genau im Mietvertrag für den Tiefgaragenstellplatz oder die Garage festgehalten wird, ist nicht vorgeschrieben. Ratsam ist es jedoch, gewisse Eckdaten, wie […]
Ohne Zustimmung keine Untervermietung. Und: Sie als Vermieter entscheiden, ob Sie eine Untervermietung grundsätzlich oder auch im Einzelfall erlauben oder nicht. Entscheiden Sie sich dafür oder gelangen Sie einmal in die Situation — zum Beispiel, weil Ihr Mieter Ihnen eine Anfrage stellt — ist es sinnvoll, darauf vorbereitet zu sein. Vor allem ist es wichtig, […]
Experte Finn Streich ist im Immobilienrecht zu Hause. Er hat sich außerdem auf die Bereiche Mietrecht – hierbei Wohnen und Gewerbe – sowie Baurecht spezialisiert und bringt über 30 Jahre Kanzleierfahrungen mit.
Erbschaftssteuer: für Immobilien gilt der VerkehrswertVererbte Immobilien und Grundstücke werden seit dem 01.01.2023 nach einem neuen Verfahren bewertet. Ausschlaggebend ist der Verkehrswert und dieser steigt seit Jahren. Für eine Einfamilienwohnung […]
Alte, denkmalgeschützte Immobilien haben einen ganz eigenen Charme. Auf Mieter und Immobilienkäufer wirken sie daher gleichermaßen anziehend. Wer allerdings bereits Eigentümer einer denkmalgeschützten Immobilie ist, weiß, dass alte, unter Denkmalschutz […]
Die Einkommensteuererklärung gehört zur jährlichen To-do-Liste. Dennoch warten viele Vermieter so lange wie möglich mit der Abgabe. Oft wird der Aufwand gescheut, alle Einkünfte und Ausgaben zusammen zu stellen. Dabei […]
Geht es um die kreditfinanzierte Realisierung von Bau- oder Immobilienprojekten, ist oft von Bauzinsen die Rede. Unter diesem Begriff sind die Zinskosten zu verstehen, die Banken für Baufinanzierungen in Form […]
Experte kontaktieren
Sie haben eine Frage? Wir haben die Lösung. Unsere Vermieter-Profis und Fachanwälte sind Experten auf ihrem Gebiet und helfen Ihnen bei Ihrem individuellen Anliegen.
Stellen Sie als Professional- oder Enterprise-Mitglied je vermietete Einheit eine Frage im Monat kostenlos.
Entscheiden Sie selbst, welcher Experte Ihnen weiterhelfen soll.
Erhalten Sie eine fachlich fundierte Antwort innerhalb von 48 Stunden.
Mit einem Upgrade Ihrer Mitgliedschaft erhalten Sie exklusive Vorteile:
Unbegrenzte Mietspiegel-Abfragen: Erstellen Sie so viele Mietspiegel-Abfragen, wie Sie benötigen, ohne Einschränkungen.
Mietspiegel-Abfragen kaufen
4,70 €pro Mietspiegel-Abfrage
Einheit erstellen
Möchten Sie aus diesem Mietpreis-Ergebnis eine Einheit in der Objektverwaltung erstellen?
Mietpreisrechner
Sie benötigen Hilfe?
Haben Sie Fragen zu den Services und Funktionen oder allen Inhalten der Vermieterwelt? Können wir Ihnen bei der Auswahl der Mitgliedschaft helfen? Brauchen Sie technischen Support? Oder haben Sie allgemein Hinweise und Anregungen? Schreiben Sie uns.
Wir melden uns schriftlich bei Ihnen zurück, werktags zwischen 9:00 und 17:00 Uhr.
Zugang sichern
Um alle Funktionen von Meine Vermieterwelt dauerhaft nutzen zu können, entscheiden Sie sich für eine exklusive Mitgliedschaft.
Kein Zugriff
Um alle Funktionen von Meine Vermieterwelt dauerhaft nutzen zu können, entscheiden Sie sich für eine exklusive Mitgliedschaft.
Finden Sie jetzt in nur 5 Sekunden Ihren Mietspiegel!
... mit Deutschlands größter Mietspiegel-Landkarte!
über 98% Abdeckung in Deutschland
über 2419 Datensätze verfügbar
laufende Aktualisierung der verfügbaren Mietspiegel
inklusive Zusatz-Infos zur Mietpreisbremse und Kappungsgrenze für Ihre Postleitzahl