Die neuesten Beiträge
- Neu

Grundsteuer Bayern: Ein wertunabhängiges Flächen-Modell
Als Vermieter und Eigentümer müssen Sie für Ihre Immobilien und Grundstücke eine Grundsteuererklärung, auch Feststellungserklärung, bei Ihrer Finanzbehörde einreichen. Welche Angaben für Sie relevant sind, hängt davon ab, in welchem […]

Das Flächen-Lage-Modell in Niedersachsen
Die aktuelle Grundsteuerreform wird mit dem Jahr 2025 rechtskräftig. Für Vermieter und Grundeigentümer bedeutet dies: Sie zahlen dann einen neuen Grundsteuerbetrag. Dieser wurde bisher vor allem nach dem Einheitswertverfahren ermittelt, zukünftig […]
- Neu
- Top

Häufig gestellte Fragen: Grundsteuerreform mit Grundsteuererklärung direkt
Wie berechnet sich die neue Grundsteuer in welchem Bundesland? Welche Fristen gelten für mich als privater Vermieter jetzt genau? Welche Besonderheiten gibt es zum Beispiel in Bayern? Wird es in […]
- Neu
- Top

Grundsteuer: Infos zum Bundesmodell, zur Gültigkeit und den Bedingungen
Als Vermieter haben Sie bereits davon gehört: Ihr Grundbesitz wird im Zuge der Grundsteuerreform neu bewertet. Die Bewertung erfolgt zum Stichtag 1. Januar 2022 und ist bis zum 31. Oktober […]
Vermietung
- Neu
- Top

Kündigungsfrist Wohnung – Alle Arten und ihre Bedingungen
Eine Kündigung der Wohnung durch den Vermieter ist ausschließlich mit einem per Gesetz gültigen Kündigungsgrund möglich. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Mieter sich mehrmals im Mietrückstand befindet. Gleiches […]

Mieterhöhungen: Übersicht aller Voraussetzungen und Möglichkeiten
Für alle Arten der Mieterhöhungen gilt: Als Vermieter müssen Sie sich an die gesetzlichen Vorgaben halten — Sie dürfen die Miete nicht willkürlich anheben. Es gelten bestimmte Voraussetzungen, unter denen […]

Wohnungsgeberbestätigung oder Vermieterbescheinigung zum Einzug
Bei der Wohnungsgeberbestätigung (auch Vermieterbescheinigung oder Wohnungsgeberbescheinigung genannt) handelt es sich um eine formlose, schriftliche Bescheinigung. Sie ist der Nachweis, dass ein Mieter in Ihre Immobilie eingezogen ist. Die Bescheinigung […]

Mit der Staffelmiete mehr Sicherheit für Mieterhöhung schaffen
Bei der Staffelmiete erhöht sich der Mietpreis Ihrer Immobilie automatisch in vorab vereinbarter Höhe. In der Regel sind Mieterhöhungen mit viel Aufwand und rechtlichen Vorgaben verbunden. Diese Arbeit können Sie […]
Mietverhältnis

Der Partner zieht in die Mietwohnung ein – Was Vermieter wissen sollten
Auch bei unverheirateten Paaren gilt, dass sich der Vermieter nur bei dem Vorliegen von triftigen Gründen gegen einen Einzug aussprechen kann. Diese Gründe müssen dann schlüssig dargelegt und einer Prüfung […]
- Neu
- Top

Mietzahlung – Das sollten Sie beachten
Im Normalfall muss der Mieter die Mietzahlung im Voraus leisten. Spätestens am dritten Werktag des Kalendermonats ist diese dem Vermieter zu entrichten, sofern im Mietvertrag kein anderer Wortlaut vorzufinden ist. […]
- Neu

Mietminderung – Worauf Sie als Vermieter achten müssen
Liegen im Rahmen der Dauer des Mietverhältnisse Fehler oder grobe Mängel am Mietobjekt vor, dann ist Ihr Mieter laut § 536 BGB zu einer angemessenen Mietkürzung berechtigt. Eine Mietminderung seitens […]
- Neu

Haustierhaltung in der Mietwohnung – So gehen Sie richtig vor
Kleintiere dürfen bis auf besondere Ausnahmen nicht verboten werden – aber auch ein generelles Verbot zur Haltung von Katzen und Hunden ist nicht rechtmäßig. Jedes Verbot muss vom Vermieter begründet […]
Immobilienverwaltung

Hausordnung: Der Mieter hat Anspruch darauf
Für Vermieter gilt keine gesetzliche Pflicht, eine Hausordnung für ihre Mietobjekte aufzustellen. Dennoch besteht nach §21 Abs. 5 des Wohnungseigentumsgesetzes ein Anspruch auf Bestehen einer Hausordnung seitens der Mieter. Es […]

Wärmeschutzverordnung für Mietobjekte: Der Behörde Nachweise liefern
Die Wärmeschutzverordnung ist bis heute ein gängiger Begriff, obwohl es sie in ihrer Eigenständigkeit seit 2002 nicht mehr gibt. Der Inhalt der Verordnung ist dennoch gültig, im Rahmen der Klimabestimmungen […]

Rauchmelder in der Mietwohnung: Wartungspflicht mit Zustimmung durch Mieter
In den Gesetzen der Bundesländer zur Rauchmelderpflicht ist festgelegt, wer für die Wartung und die Installation der Rauchmelder verantwortlich ist. Und das ist praktisch immer der Vermieter. Wenn er die […]

Nebenkostenabrechnung: Erstellung im abrechnungsfähigen Zeitraum
Als Vermieter haben Sie zwölf Monate Zeit für die Erstellung der Nebenkostenabrechnung. Im Klartext heißt dies beispielsweise: Für das Kalenderjahr 2021 müssen Sie bis spätestens 31.12.2022 die Abrechnung der Nebenkosten […]
Finanzen und Steuern
- Neu

Grundsteuer Bayern: Ein wertunabhängiges Flächen-Modell
Als Vermieter und Eigentümer müssen Sie für Ihre Immobilien und Grundstücke eine Grundsteuererklärung, auch Feststellungserklärung, bei Ihrer Finanzbehörde einreichen. Welche Angaben für Sie relevant sind, hängt davon ab, in welchem […]

Das Flächen-Lage-Modell in Niedersachsen
Die aktuelle Grundsteuerreform wird mit dem Jahr 2025 rechtskräftig. Für Vermieter und Grundeigentümer bedeutet dies: Sie zahlen dann einen neuen Grundsteuerbetrag. Dieser wurde bisher vor allem nach dem Einheitswertverfahren ermittelt, zukünftig […]
- Neu
- Top

Häufig gestellte Fragen: Grundsteuerreform mit Grundsteuererklärung direkt
Wie berechnet sich die neue Grundsteuer in welchem Bundesland? Welche Fristen gelten für mich als privater Vermieter jetzt genau? Welche Besonderheiten gibt es zum Beispiel in Bayern? Wird es in […]
- Neu
- Top

Grundsteuer: Infos zum Bundesmodell, zur Gültigkeit und den Bedingungen
Als Vermieter haben Sie bereits davon gehört: Ihr Grundbesitz wird im Zuge der Grundsteuerreform neu bewertet. Die Bewertung erfolgt zum Stichtag 1. Januar 2022 und ist bis zum 31. Oktober […]