Skip to main content

vermieterwelt.de / Beiträge

Beiträge

Aktuelle Informationen und praktische Vermieter-Tipps aus dem gesamten Vermietungsprozess.

Häufig gesucht:

Die neuesten Beiträge


Mieterhöhung nach Kündigung kann Eigenbedarf unwirksam machen

Eine nachträgliche Mieterhöhung kann rechtliche Auswirkungen auf eine zuvor ausgesprochene Eigenbedarfskündigung haben. Ein aktuelles Urteil zeigt, dass eine solche Mieterhöhung als Angebot zur Fortsetzung des Mietverhältnisses gewertet werden kann – […]

Vorsicht Kappungsgrenze – so vermeiden Sie unzulässige Mieterhöhungen

Was ist die Kappungsgrenze?Die sogenannte Kappungsgrenze legt fest, wie stark die Miete innerhalb eines bestimmten Zeitraums steigen darf – unabhängig davon, ob die ortsübliche Vergleichsmiete höher liegt. Sie schützt Mieter […]

Mieterhöhung geplant? Diese Voraussetzungen müssen wirklich sitzen

Wann ist eine Mieterhöhung überhaupt wirksam? Mieterhöhungen gehören zum Vermieteralltag – doch rechtlich wirksam sind sie nur unter klaren Voraussetzungen. Schon kleinste Fehler im Ablauf, in der Begründung oder beim […]

Mieterhöhung 2025: Was erlaubt ist – und was richtig teuer werden kann

Möchten Sie die Miete im laufenden Mietverhältnis anheben, kommt in den meisten Fällen nur eine Erhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB in Betracht. Der Gesetzgeber schützt Mieter vor […]


Aufgeregte Mieter wegen Eigenbedarfskündigung

Eigenbedarfskündigung – Das sollten Sie wissen

Die Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter ist in Deutschland an das Mietrecht gebunden und wird mithilfe des Bürgerlichen Gesetzbuches umgesetzt. Eigenbedarf anmelden dürfen Vermieter ausschließlich im Einvernehmen mit dem Gesetz.Der Eigenbedarf […]

Frau liest Kündigung Brief

Kündigungsbestätigung: Achten Sie als Vermieter auf diese Punkte

Die Kündigung einer Wohnung ist immer eine belastende Situation. Das gilt für Vermieter und Mieter gleichermaßen. Schließlich kommt die Kündigung nicht immer allen Seiten gelegen. Oft erfolgt sie überraschend. Die […]

Mietkaution für Mietverhältnis ausgewiesen auf Kontoauszug

Mietkaution: Übersicht und Tipps zur Sicherheitsleistung für private Vermieter

Nach § 551 Absatz 1 Satz 1 BGB leistet der Mieter mit der Mietkaution eine Sicherheitszahlung an den Vermieter. Mit dieser sollen Schäden, die durch das Mietverhältnis auftreten, abgedeckt werden. […]

Mieptreisbremse am Schreibtisch berechnen

Mietpreisbremse: Bedeutung, Geltungsbereich und Ausnahmen

Bereits seit dem Jahr 2015 ist die Mietpreisbremse im Gesetz zur Mietrechtsnovellierung (kurz: MietNovG) verankert und in Kraft getreten. Das Gesetz ist als Bundesgesetz in ganz Deutschland gültig und muss […]


Mieterhöhung nach Kündigung kann Eigenbedarf unwirksam machen

Eine nachträgliche Mieterhöhung kann rechtliche Auswirkungen auf eine zuvor ausgesprochene Eigenbedarfskündigung haben. Ein aktuelles Urteil zeigt, dass eine solche Mieterhöhung als Angebot zur Fortsetzung des Mietverhältnisses gewertet werden kann – […]

Mieterhöhung 2025: Was erlaubt ist – und was richtig teuer werden kann

Möchten Sie die Miete im laufenden Mietverhältnis anheben, kommt in den meisten Fällen nur eine Erhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB in Betracht. Der Gesetzgeber schützt Mieter vor […]

Mieter streicht Wand als Schönheitsreparatur

Schönheitsreparaturen in Mietwohnungen als Klausel im Mietvertrag

Während des Wohnens entstehen gemeinhin Abnutzungsspuren durch Mieter. Diese Gebrauchsspuren sind durch die Mieter selbst zu beseitigen. Doch was genau sind Schönheitsreparaturen und übliche Abnutzungen, für deren Beseitigung die Mieter […]

Mieteerhöhung rechtssicher durchsetzen

Mieterhöhungen für private Vermieter: So begründen Sie nach ortsüblicher Vergleichsmiete

Zu Beginn ist es wichtig, einen Blick auf die offensichtlichen Möglichkeiten zu werfen, die Sie für eine Mieterhöhung haben. Diese Optionen machen nur rund 20 Prozent aller mietvertraglichen Regelungen aus, […]


Immobilienverwaltung


Nebenkostenabrechnung 2024 Faktencheck

Nebenkostenabrechnung 2024: Faktencheck für Vermieter

Als Vermieter haben Sie genau ein Jahr Zeit für die Abrechnung der Nebenkosten. Die Abrechnung muss formell korrekt sein und alle Neuerungen berücksichtigen. So muss die Nebenkostenabrechnung für das Kalenderjahr […]

Mieptreisbremse am Schreibtisch berechnen

Mietpreisbremse: Bedeutung, Geltungsbereich und Ausnahmen

Bereits seit dem Jahr 2015 ist die Mietpreisbremse im Gesetz zur Mietrechtsnovellierung (kurz: MietNovG) verankert und in Kraft getreten. Das Gesetz ist als Bundesgesetz in ganz Deutschland gültig und muss […]

Vermieter muss die Nebenkostenabrechnung erstellen

Nebenkostenabrechnung: Fristen im abrechnungsfähigen Zeitraum

Als Vermieter haben Sie als Frist zwölf Monate Zeit für die Erstellung der Nebenkostenabrechnung. Im Klartext heißt dies beispielsweise: Für das Kalenderjahr 2021 müssen Sie bis spätestens 31.12.2022 die Abrechnung […]

Vermieter prüft Rauchmelder an der Zimmerdecke

Rauchmelder in der Mietwohnung: Wartungspflicht mit Zustimmung durch Mieter

In den Gesetzen der Bundesländer zur Rauchmelderpflicht ist festgelegt, wer für die Wartung und die Installation der Rauchmelder verantwortlich ist. Und das ist praktisch immer der Vermieter. Wenn er die […]


Finanzen und Steuern


Block-Berechnung-Geld

Abschreibungen für Immobilien – So profitieren Vermieter von der AfA

Unter dem Begriff der Abschreibungen werden im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens Wertminderungen von Vermögensgegenständen verstanden. Sie können in der Einnahmen-Überschussrechnung als Aufwand angesetzt werden und schmälern das steuerlich relevante Vermögen.Auch […]

Vermieter-Hand schützt Haus vor Schaden als Versicherung

Versicherungen für Vermieter: Diese Policen sind wirklich sinnvoll

Die Vermietung einer Immobilie kann eine langfristige und verlässliche Einnahmequelle sein. Allerdings ist die Vermietung von Haus oder Eigentumswohnung stets auch mit einigen Risiken behaftet: Sowohl Streitigkeiten mit dem Mieter […]

  • Top
Dach einer Immobilie wird energetisch saniert

Energetische Sanierung – Förderung für Vermieter richtig einsetzen

Maßnahmen zur energetischen Sanierung werden durch die Bundesregierung bereits seit längerer Zeit unterstützt. Allerdings haben die energetische Sanierung und ihre Förderung eine Neuerung erfahren: Seit Jahresbeginn 2021 gilt die Bundesförderung […]

Sanierung einer Mietwohnung um Sanierungskosten zu erheben

Sanierungskosten – Höhe und steuerliche Absetzbarkeit

Sanierungskosten sind Ausgaben, die aufgrund notwendiger Reparaturen rund um eine Immobilie anfallen. Die Ausgaben werden für Arbeiten erforderlich, die der Behebung konkreter Schäden an einer Immobilie dienen. Lassen Sie als […]


Vorsicht Kappungsgrenze – so vermeiden Sie unzulässige Mieterhöhungen

Was ist die Kappungsgrenze?Die sogenannte Kappungsgrenze legt fest, wie stark die Miete innerhalb eines bestimmten Zeitraums steigen darf – unabhängig davon, ob die ortsübliche Vergleichsmiete höher liegt. Sie schützt Mieter […]

Mieterhöhung geplant? Diese Voraussetzungen müssen wirklich sitzen

Wann ist eine Mieterhöhung überhaupt wirksam? Mieterhöhungen gehören zum Vermieteralltag – doch rechtlich wirksam sind sie nur unter klaren Voraussetzungen. Schon kleinste Fehler im Ablauf, in der Begründung oder beim […]