Skip to main content

vermieterwelt.de / Beiträge

Beiträge

Aktuelle Informationen und praktische Vermieter-Tipps aus dem gesamten Vermietungsprozess.

Die neuesten Beiträge


Mann überprüft elektrischen Stromkasten

Stromgrundversorgung: Das sollten Sie beim Mieterwechsel beachten

Mietspiegel kostenlos ermittelnIm Falle eines Leerstands trägt der Vermieter für diesen Zeitraum alle anfallenden Kosten – auch die Stromkosten. Zwingend notwendig ist die Stromversorgung einer leerstehenden Wohnung nicht. Allerdings macht […]

Mietkaution einbehalten

Mietkaution einbehalten: Gründe und Fristen für Vermieter

Die Mietkaution ist eine sogenannte Sicherheitsleistung. Durch die Rücklage der Kautionssumme soll der Vermieter vor größeren finanziellen Belastungen geschützt werden.Diese Absicherung ist häufig nur zum Teil möglich, da Schäden am […]

Telefonanschluss_Internetanschluss

Telefonanschluss und Internet: Rechte und Pflichten für private Vermieter

Mietspiegel kostenlos ermittelnIn Deutschland zählt ein sogenannter Übergabepunkt für das Telefonfestnetz zu den allgemeinen Mindestanforderungen für Wohnraum.Hier gilt das Gleiche wie für den Stromanschluss, den Wasseranschluss inkl. Abwasservorrichtungen und funktionierender […]

Sanierung einer Mietwohnung um Sanierungskosten zu erheben

Sanierungskosten – Höhe und steuerliche Absetzbarkeit

Sanierungskosten sind Ausgaben, die aufgrund notwendiger Reparaturen rund um eine Immobilie anfallen. Die Ausgaben werden für Arbeiten erforderlich, die der Behebung konkreter Schäden an einer Immobilie dienen. Lassen Sie als […]


Mann überprüft elektrischen Stromkasten

Stromgrundversorgung: Das sollten Sie beim Mieterwechsel beachten

Mietspiegel kostenlos ermittelnIm Falle eines Leerstands trägt der Vermieter für diesen Zeitraum alle anfallenden Kosten – auch die Stromkosten. Zwingend notwendig ist die Stromversorgung einer leerstehenden Wohnung nicht. Allerdings macht […]

Mietkaution einbehalten

Mietkaution einbehalten: Gründe und Fristen für Vermieter

Die Mietkaution ist eine sogenannte Sicherheitsleistung. Durch die Rücklage der Kautionssumme soll der Vermieter vor größeren finanziellen Belastungen geschützt werden.Diese Absicherung ist häufig nur zum Teil möglich, da Schäden am […]

Telefonanschluss_Internetanschluss

Telefonanschluss und Internet: Rechte und Pflichten für private Vermieter

Mietspiegel kostenlos ermittelnIn Deutschland zählt ein sogenannter Übergabepunkt für das Telefonfestnetz zu den allgemeinen Mindestanforderungen für Wohnraum.Hier gilt das Gleiche wie für den Stromanschluss, den Wasseranschluss inkl. Abwasservorrichtungen und funktionierender […]

Kappungsgrenze

Kappungsgrenze beachten: Faktencheck für private Vermieter

Die Kappungsgrenze wurde eingeführt, um Mieter vor zu schnell steigenden Mieten zu schützen. Über einen Zeitraum von drei Jahren darf die Miete (Nettokaltmiete) um nicht mehr als 20 Prozent erhöht […]


Partner Einzug - Freund zieht in Wohnung ein

Der Partner zieht in die Mietwohnung ein – Was Vermieter wissen müssen

Mietspiegel kostenlos ermittelnAuch bei unverheirateten Paaren gilt, dass sich der Vermieter nur bei dem Vorliegen von triftigen Gründen gegen einen Einzug aussprechen kann. Diese Gründe müssen dann schlüssig dargelegt und […]

Mieteerhöhung rechtssicher durchsetzen

Mieterhöhungen für private Vermieter: So begründen Sie nach ortsüblicher Vergleichsmiete

Zu Beginn ist es wichtig, einen Blick auf die offensichtlichen Möglichkeiten zu werfen, die Sie für eine Mieterhöhung haben. Diese Optionen machen nur rund 20 Prozent aller mietvertraglichen Regelungen aus, […]

Die monatliche Miete für die Wohnung

Mietzahlung – Das sollten Sie beachten

Im Normalfall muss der Mieter die Mietzahlung im Voraus leisten. Spätestens am dritten Werktag des Kalendermonats ist diese dem Vermieter zu entrichten, sofern im Mietvertrag kein anderer Wortlaut vorzufinden ist.Manchmal […]

  • Top
Bei Räumungsklage müssen sich Vermieter um viel kümmern

Die Räumungsklage: Voraussetzungen, Dauer und Kosten

Sie erfolgt in der Regel erst dann, wenn keine Gespräche oder Abmahnungen mehr weiterhelfen – die Räumungsklage. Da diese mit hohen Kosten für den Vermieter verbunden ist und sich in […]


Immobilienverwaltung


Kappungsgrenze

Kappungsgrenze beachten: Faktencheck für private Vermieter

Die Kappungsgrenze wurde eingeführt, um Mieter vor zu schnell steigenden Mieten zu schützen. Über einen Zeitraum von drei Jahren darf die Miete (Nettokaltmiete) um nicht mehr als 20 Prozent erhöht […]

Kaltmiete Warmmiete Wohnung

Der Unterschied zwischen Kalt- und Warmmiete

Haben Sie die korrekte Quadratmeterzahl Ihres Mietobjekts ermittelt, dann informieren Sie sich im Mietspiegel Ihrer Stadt oder Ihres Bezirks nach der Vergleichsmiete. Grundsätzlich legen Sie als Vermieter die Höhe der […]

Der Dachboden einer Mietwohnung wird gedämmt

Wärmeschutzverordnung für Mietobjekte: Der Behörde Nachweise liefern

Die Wärmeschutzverordnung ist bis heute ein gängiger Begriff, obwohl es sie in ihrer Eigenständigkeit seit 2002 nicht mehr gibt. Der Inhalt der Verordnung ist dennoch gültig, im Rahmen der Klimabestimmungen […]

Vermieter muss die Nebenkostenabrechnung erstellen

Nebenkostenabrechnung: Fristen im abrechnungsfähigen Zeitraum

Als Vermieter haben Sie als Frist zwölf Monate Zeit für die Erstellung der Nebenkostenabrechnung. Im Klartext heißt dies beispielsweise: Für das Kalenderjahr 2021 müssen Sie bis spätestens 31.12.2022 die Abrechnung […]


Finanzen und Steuern


Sanierung einer Mietwohnung um Sanierungskosten zu erheben

Sanierungskosten – Höhe und steuerliche Absetzbarkeit

Sanierungskosten sind Ausgaben, die aufgrund notwendiger Reparaturen rund um eine Immobilie anfallen. Die Ausgaben werden für Arbeiten erforderlich, die der Behebung konkreter Schäden an einer Immobilie dienen. Lassen Sie als […]

Stellplatz in Garage

PKW-Stellplatz: Was private Vermieter beachten sollten

Prinzipiell sind Vermieter nicht dazu verpflichtet, ihren Mietern einen PKW-Stellplatz anzubieten. Zwar müssen in der Nähe eines Gebäudes ausreichend Stellplätze vorhanden sein, jedoch kann es platzbedingt sein, dass nur wenige […]

Hellhörige Wohnung Lärmbelästigung

Hellhörige Mietwohnungen: Ihre Rechten und Pflichten als Vermieter

Um gegen eine hellhörige Wohnung vorzugehen, können konkrete Maßnahmen, wie zum Beispiel eine ausreichende Isolierung oder Dämmung der Wohnung nötig sein.Glatte und große Oberflächen reflektieren den Schall. Eine Option ist […]

Block-Berechnung-Geld

Abschreibungen für Immobilien – So profitieren Vermieter von der AfA

Unter dem Begriff der Abschreibungen werden im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens Wertminderungen von Vermögensgegenständen verstanden. Sie können in der Einnahmen-Überschussrechnung als Aufwand angesetzt werden und schmälern das steuerlich relevante Vermögen.Auch […]