Häufig gesucht: Mieterhöhung, Nebenkosten, Sanierung, Mietpreis
Die neuesten Beiträge

Nebenkostenstundung: Voraussetzung und Fristen
Auch wenn Gaspreisdeckel und Strompreisbremse beschlossene Sache sind, werden kurz, mittel- und langfristig die Energiepreise weiter steigen – und somit auch die Nebenkosten. Nebenkosten belasten derzeit zunehmend die Mietverhältnisse. Dabei […]

Mieterhöhungen für private Vermieter: So begründen Sie nach ortsüblicher Vergleichsmiete
Zu Beginn ist es wichtig, einen Blick auf die offensichtlichen Möglichkeiten zu werfen, die Sie für eine Mieterhöhung haben. Diese Optionen machen nur rund 20 Prozent aller mietvertraglichen Regelungen aus, […]

Zahlungsausfälle: Wenn der Mieter die Nebenkosten nicht zahlt
Auch schon vor der Energiekrise hatten Vermieter mit Zahlungsausfällen zu tun. Die Nebenkosten richten sich größtenteils nach dem individuellen Verbrauch, je nach Saison und persönlicher Strom- und Energienutzung kann dieser […]

Wohnungssanierung – Das Mietrecht definiert und unterscheidet eindeutig
Zu einer Wohnungsrenovierung gehört die Beseitigung von Verschleiß- oder Gebrauchsspuren wie zum Beispiel das Streichen der Wände, die Erneuerung des Bodenbelags oder der Austausch von Türen.Eine Wohnungsmodernisierung bedeutet eine Wertsteigerung […]
Vermietung

Mieterhöhungen für private Vermieter: So begründen Sie nach ortsüblicher Vergleichsmiete
Zu Beginn ist es wichtig, einen Blick auf die offensichtlichen Möglichkeiten zu werfen, die Sie für eine Mieterhöhung haben. Diese Optionen machen nur rund 20 Prozent aller mietvertraglichen Regelungen aus, […]

Zahlungsausfälle: Wenn der Mieter die Nebenkosten nicht zahlt
Auch schon vor der Energiekrise hatten Vermieter mit Zahlungsausfällen zu tun. Die Nebenkosten richten sich größtenteils nach dem individuellen Verbrauch, je nach Saison und persönlicher Strom- und Energienutzung kann dieser […]

Mietpreis berechnen – Darauf müssen Sie als Vermieter achten
Seitens des Wohnraummietrechts wird zwischen Mietentgelt und Mietzins unterschieden. Bei Letzterem handelt es sich um die Kaltmiete. Mit dem Mietentgelt bezahlt Ihr Mieter die Nebenkosten.Wie Sie als Vermieter den ortsüblichen […]

Mietspiegelreform 2022: Das ändert sich für Vermieter
Das Jahr 2022 hält für Vermieter und Eigentümer einiges an Neuerungen bereit. Die Mietspiegelreform 2022 verspricht laut Bund eine neue Transparenz auf dem Wohnungsmarkt. Für Vermieter ist die Orientierung an […]
Mietverhältnis

Nebenkostenstundung: Voraussetzung und Fristen
Auch wenn Gaspreisdeckel und Strompreisbremse beschlossene Sache sind, werden kurz, mittel- und langfristig die Energiepreise weiter steigen – und somit auch die Nebenkosten. Nebenkosten belasten derzeit zunehmend die Mietverhältnisse. Dabei […]

Mieterhöhungen für private Vermieter: So begründen Sie nach ortsüblicher Vergleichsmiete
Zu Beginn ist es wichtig, einen Blick auf die offensichtlichen Möglichkeiten zu werfen, die Sie für eine Mieterhöhung haben. Diese Optionen machen nur rund 20 Prozent aller mietvertraglichen Regelungen aus, […]

Zahlungsausfälle: Wenn der Mieter die Nebenkosten nicht zahlt
Auch schon vor der Energiekrise hatten Vermieter mit Zahlungsausfällen zu tun. Die Nebenkosten richten sich größtenteils nach dem individuellen Verbrauch, je nach Saison und persönlicher Strom- und Energienutzung kann dieser […]

Wohnungssanierung – Das Mietrecht definiert und unterscheidet eindeutig
Zu einer Wohnungsrenovierung gehört die Beseitigung von Verschleiß- oder Gebrauchsspuren wie zum Beispiel das Streichen der Wände, die Erneuerung des Bodenbelags oder der Austausch von Türen.Eine Wohnungsmodernisierung bedeutet eine Wertsteigerung […]
Immobilienverwaltung

Kappungsgrenze beachten: Faktencheck für private Vermieter
Die Kappungsgrenze wurde eingeführt, um Mieter vor zu schnell steigenden Mieten zu schützen. Über einen Zeitraum von drei Jahren darf die Miete (Nettokaltmiete) um nicht mehr als 20 Prozent erhöht […]

Mietpreisbremse: Bedeutung, Geltungsbereich und Ausnahmen
Bereits seit dem Jahr 2015 ist die Mietpreisbremse im Gesetz zur Mietrechtsnovellierung (kurz: MietNovG) verankert und in Kraft getreten. Das Gesetz ist als Bundesgesetz in ganz Deutschland gültig und muss […]
- Neu

CO2-Abgabe: Neuer Gesetzesentwurf beschließt Zuzahlungen der Vermieter
Die CO2-Abgabe (auch CO2-Steuer) wird in Deutschland seit 2021 erhoben.Die Abgabe ist ein Beitrag für die Emission von Kohlendioxid (CO2). CO2 entsteht durch die Verbrennung von Heizstoffen und Kraftstoffen.Die CO2-Abgabe […]

Energiekrise: Das dürfen private Vermieter
Energiesparen lautet das Credo. Öffentliche Einrichtungen drosseln die Heiztemperatur auf 19 Grad, Schwimmbäder schränken die Öffnungszeiten ein oder senken die Wassertemperaturen und Saunabereiche werden kurzfristig geschlossen. Die Beleuchtung öffentlicher Plätze […]
Finanzen und Steuern

PKW-Stellplatz: Was private Vermieter beachten sollten
Prinzipiell sind Vermieter nicht dazu verpflichtet, ihren Mietern einen PKW-Stellplatz anzubieten. Zwar müssen in der Nähe eines Gebäudes ausreichend Stellplätze vorhanden sein, jedoch kann es platzbedingt sein, dass nur wenige […]

Hellhörige Mietwohnungen: Ihre Rechten und Pflichten als Vermieter
Um gegen eine hellhörige Wohnung vorzugehen, können konkrete Maßnahmen, wie zum Beispiel eine ausreichende Isolierung oder Dämmung der Wohnung nötig sein.Glatte und große Oberflächen reflektieren den Schall. Eine Option ist […]

Energetische Sanierung – Förderung für Vermieter richtig einsetzen
Maßnahmen zur energetischen Sanierung werden durch die Bundesregierung bereits seit längerer Zeit unterstützt. Allerdings haben die energetische Sanierung und ihre Förderung eine Neuerung erfahren: Seit Jahresbeginn 2021 gilt die Bundesförderung […]

Versicherungen für Vermieter: Diese Policen sind wirklich sinnvoll
Die Vermietung einer Immobilie kann eine langfristige und verlässliche Einnahmequelle sein. Allerdings ist die Vermietung von Haus oder Eigentumswohnung stets auch mit einigen Risiken behaftet: Sowohl Streitigkeiten mit dem Mieter […]