Neue Grundsteuer: Auf dieser Seite finden Sie alles über die Grundsteuerreform 2022.
Was ist die Grundsteuerreform? Was ändert sich? Was ist bei der Grundsteuerreform 2022 zu tun und ab wann gilt sie? Antworten und Informationen finden Sie auf dieser Seite. Speziell für Sie als private Vermieter. Vermieterwelt hat für Sie alles zusammengestellt, was es zur Reform zu wissen gibt, und unterstützt Sie sogar ganz praktisch bei der Grundsteuer-Erklärung.
Lesen Sie wertvolle Tipps und Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuerreform auf einen Blick. Praktische Arbeitshilfen können Sie direkt runterladen.
Außerdem stellt Ihnen Vermieterwelt ein nützliches Tool zur Grundsteuer-Vorerfassung und -Erklärung — die sogenannte Feststellungserklärung — zur Verfügung, mit der Ihre Grundstücksdaten erfasst, verarbeitet sowie anschließend frsitgerecht und gemäß der gesetzliche Vorgaben an das Finanzamt übermittelt werden.
Der Grundsteuer-Erfassungsservice Grundsteuererklärung direkt ist Ihre digitale Komplettlösung für eine fristgerechte Feststellungserklärung im Rahmen der Grundsteuerreform 2022:
Zu Beginn legen Sie fest, wie viele Einheiten Sie erfassen möchten:
Sie entscheiden selbst, wie Sie Ihre Daten erfassen möchten:
Versenden Sie Ihre Einheiten mit nur einem Knopfdruck:
Werfen wir einen Blick auf die Jahreszahlen, um die Grundsteuerreform besser zu verstehen: 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die bisherige Grundsteuer-Berechnung als verfassungswidrig erklärt. Durch die Reform ab 2025 gelten deshalb neue Grundwerte für die Berechnung, um steuerlich fairer und einfacher zu bewerten. Doch bereits in diesem Jahr, also 2022, müssen Immobilieneigentümer dafür eine Grundsteuererklärung abgeben – und zwar digital.
Als Immobilien- und Grundstückseigentümer haben Sie bereits davon gehört: Ab dem 1. Januar 2025 gilt ein neuer Grundsteuersatz. Die sogenannte Erklärung zur Feststellung des Grundstückswerts (auch Feststellungserklärung) muss bis zum […]
Die Grundsteuer betrifft derzeit über 35 Millionen Grundstücke und Immobilien in Deutschland – angefangen vom Kleingartengrundstück über das Waldstück, den Landwirtschaftsbetrieb bis hin zu Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern. Der Steuersatz wird […]
Als Vermieter haben Sie bereits davon gehört: Ihr Grundbesitz wird im Zuge der Grundsteuerreform neu bewertet. Die Bewertung erfolgt zum Stichtag 1. Januar 2022 und ist bis zum 31. Oktober […]
Wie berechnet sich die neue Grundsteuer in welchem Bundesland? Welche Fristen gelten für mich als privater Vermieter jetzt genau? Welche Besonderheiten gibt es zum Beispiel in Bayern? Wird es in […]
Lesen Sie in unseren Beiträgen alles zur Grundsteuer, der Grundsteuerreform 2022, dem Berechnungsmodell, den speziellen Pflichten für Immobilienbesitzer bzw. private Vermieter, den speziellen Bedingungen pro Bundesland und zu vielen weiteren steuerrechtlichen Themen.
Zunächst ist klar: Einkünfte, die Sie über Ihre vermietete Wohnimmobilie generieren, müssen Sie versteuern.Doch im Gegenzug können Sie eben alle Ausgaben und Kosten, die Ihnen entstehen und Ihre Immobilie betreffen, als Werbungskosten absetzen. Beachten Sie aber das Zu- und Abflussprinzip. Dieses besagt, dass das Absetzen von der Steuer nur für die Einnahmen und Ausgaben gilt, […]
Die Heizkostenabrechnung ist Teil der Betriebskostenabrechnung und umfasst die Kosten, die durch die Wärmelieferung und Warmwasserlieferung entstehen bzw. durch den Verbrauch Ihres Mieters. Die Besonderheit hierbei ist, dass anders als bei sonstigen Nebenkosten, wie zum Beispiel Gebäudereinigung, Grundstückspflege oder Grundsteuer, die Heizkosten nicht auf alle Wohnparteien gleich umgelegt sondern individuell für jeden Mieter betrachtet werden. […]
Sie haben Fragen zur Grundsteuer, Grundsteuerreform oder der diesjährigen verpflichtenden digitalen Erklärung der Grundsteuer? Kontaktieren Sie direkt und vertraulich unsere Steuerexperten und profitieren Sie von fachlichen und fundierten Lösungen.
Aleksander Rasic ist Datenschutzexperte der EU-DSGVO für sämtliche Vermietungsprozesse und Mietverhältnisse. Außerdem steht er Ihnen als Steuerexperte beim Immobilienerwerb oder -verkauf zur Seite.
Ingo Roth beantwortet Ihnen alle Fragen rund um Immobilientransaktionen. Er ist Experte für Finanzierungen sowie für die Vermietungen von Wohnimmobilien und den gesamten Vermietungsprozess.
Matthias Heißner ist Vermieter und Investor. Über 12.000 Wohneinheiten hat er in 30 Jahren vermietet. Er ist Experte für alle Vermietungsprozesse, An- und Verkauf von Invests, WEG- und Mietrecht sowie die Optimierung von Vermietungsbeständen.
Eigentümer stehen durch das Grundsteuerreformgesetz in der Pflicht. Sie müssen zwingend in diesem Jahr 2022 Ihren Grundbesitz neubewerten lassen und die sogenannte Feststellungserklärung einreichen — dazu sind Sie vom Finanzamt verpflichtet. Alle Fragen zur Grundsteuerreform 2022 beantwortet Vermieterwelt hier und auf den Beitragsseiten zu speziellen Themen.
Die Grundsteuerreform tritt ab dem 1. Januar 2025 in Kraft. Eigentümer und Vermieter müssen jedoch bereits bis zum 31. Oktober 2022 eine Feststellungserklärung zu ihren Grundsteuerwerten bei den Finanzämtern einreichen.
Eigentümer von Grundstücken und Immobilien müssen eine Erklärung zu ihren Grundstückswerten beim Finanzamt abgeben. Die Feststellungserklärung muss zwischen dem 1. Juli 2022 und dem 31. Oktober 2022 digital eingereicht werden.
Derzeit wird der Grundsteuersatz auf der Basis von Einheitswerten berechnet, die noch aus den Jahren 1964 für die alten Bundesländer und 1935 für die neuen Bundesländer stammen. Eine Folge ist, dass vergleichbare Grundstücke sehr unterschiedlich besteuert werden. Dies widerspricht laut Bundesverfassungsgericht dem Gleichbehandlungsgrundsatz im Grundgesetz.
Das lässt sich derzeit nicht pauschal sagen, es ist jedoch davon auszugehen, dass in vielen Fällen die Steuerbelastung steigt. Die Grundsteuer hängt unter anderem von den Hebesätzen ab, die von den Gemeinden selbst festgelegt werden.
Da die Grundsteuer in den meisten Fällen auf die Miete umgelegt wird und Teil der Nebenkostenabrechnung ist, betrifft die Grundsteuerreform indirekt auch die Mieter.
Vermieterwelt wird das Thema in den kommenden Monaten dezidiert beleuchten und erläutern. Ein erstes kostenfreies Webinare für private Vermieter findet am 28. April statt — Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite. Es wird weitere Inhalte, Experten-Tipps, Videos und Newsletter zur Refom geben. Auf dieser Seite finden Sie immer alle neuen Informationen und Termine — auch dann, wenn das Grundsteuer Tool für Sie fertig installiert ist. Speichern Sie sich die Seite am besten als Lesezeichen.