- Basis
- 19.06.2024
- Kategorie: Vorlagen
Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung nach Mietspiegel
Als Vermieter müssen Sie für eine Mieterhöhung nach §§ 558 ff BGB die Zustimmung des Mieters einholen. Erst dann wird die Mieterhöhung nach Mietspiegel rechtskräftig. Sparen Sie Zeit und gehen Sie Ihr Mieterhöhungsverlangen strukturiert an — mit der Vermieterwelt Vorlage zur Zustimmung des Mieters.Laden Sie sich die Vorlage zusammen mit der Mieterhöhung nach Mietspiegel herunter. […]
- Basis
- 23.06.2023
- Kategorie: Übersicht
12 Tipps für Vergleichswohnungen zur Mieterhöhung: So wird Ihre Suche erfolgreich
Drei Vergleichswohnungen werden in der Regel verwendet, um die angemessenen Mietpreise für eine bestimmte Wohnung oder ein bestimmtes Gebäude zu bestimmen. Diese Vergleichswohnungen müssen ähnliche Eigenschaften wie die betroffene Wohnung haben. Indem man die Mieten dieser Vergleichswohnungen vergleicht, kann man eine gerechtfertigte Mieterhöhung begründen und nachweisen.Die Suche nach den Vergleichswohnungen gestaltet sich oftmals schwer. Dabei […]
- 20.03.2024
- Vermietung
Mietspiegelreform 2022: Das ändert sich für Vermieter
Das Jahr 2022 hält für Vermieter und Eigentümer einiges an Neuerungen bereit. Die Mietspiegelreform 2022 verspricht laut Bund eine neue Transparenz auf dem Wohnungsmarkt. Für Vermieter ist die Orientierung an […]
- Basis
- 19.06.2024
- Kategorie: Vorlagen
Mieterhöhung nach Mietspiegel
Mietspiegel kostenlos ermittelnDurch die Erarbeitung der Mietspiegel ist für viele Vermieter in größeren Städten die Argumentation vereinfacht worden. Statt einzelne Kriterien verschiedener Wohnungen miteinander zu vergleichen, müssen Sie als Vermieter nur noch in den Mietspiegel schauen und das den Wohnungskriterien entsprechende Feld finden und den Wert ablesen.Unterschieden wird zwischen dem qualifizierten Mietspiegel (§ 558d BGB) und […]
- 20.03.2024
- Vermietung
Mietpreis berechnen – Darauf müssen Sie als Vermieter achten
Seitens des Wohnraummietrechts wird zwischen Mietentgelt und Mietzins unterschieden. Bei Letzterem handelt es sich um die Kaltmiete. Mit dem Mietentgelt bezahlt Ihr Mieter die Nebenkosten.Wie Sie als Vermieter den ortsüblichen […]
- 20.03.2024
- Immobilienverwaltung
Der Unterschied zwischen Kalt- und Warmmiete
Haben Sie die korrekte Quadratmeterzahl Ihres Mietobjekts ermittelt, dann informieren Sie sich im Mietspiegel Ihrer Stadt oder Ihres Bezirks nach der Vergleichsmiete. Grundsätzlich legen Sie als Vermieter die Höhe der […]
Kategorien
- Vermietung(32)
- Mietvertrag(8)
- Bewertung(3)
- Auswahl(5)
- Kündigung(4)
- Mietverhältnis(15)
- Immobilienverwaltung(20)
- Finanzen und Steuern(23)
- Förderung(3)
- Baurecht(1)
- Steuerrecht(13)
- Finanzierung(3)