Skip to main content

Steuerlast senken. Schnell, sicher und effektiv - Restnutzungsdauergutachten

  • Höhere Abschreibung durch kürzere Restnutzungsdauer
  • Dadurch Rentabilität Ihrer Immobilie optimieren
  • Vorteil der jährlichen Steuerersparnis vom Finanzamt nutzen
  • Sofortige Verbesserung Ihres persönlichen Cashflows
  • Natürlich zertifiziert & finanzamtskonform

Was ist ein Restnutzungsdauergutachten?

Viele Immobilien werden vom Finanzamt mit einer meist unrealistischen Nutzungsdauer z.B. 50 Jahre bewertet. Die Folge: geringe Abschreibung, hohe Steuerlast.

Mit einem Restnutzungsdauergutachten sichern Sie sich ganz legal eine höhere Steuerrückerstattung – durch die realistische Verkürzung der Abschreibungsdauer Ihrer Immobilie. Ergebnis: Weniger Steuerlast, mehr Liquidität – und das direkt vom Finanzamt.

Ideal für: Bestandsimmobilien, Modernisierte Objekte, Gewerbliche Nutzung & Kurzzeitvermietung, Neubauten mit Mängeln. Rechtsgrundlage:

Das ist völlig legal und basiert auf § 7 EStG. So können Sie die tatsächliche Nutzungsdauer Ihrer Immobilie steuerlich geltend machen, statt pauschaler Abschreibungen – mehr in der Tasche, ganz nach Gesetz!

In 3 Schritten zum Steuervorteil

  • Kostenlose Ersteinschätzung anfordern
  • Unterlagen einreichen (oder wir übernehmen das für Sie)
  • Gutachten erhalten & beim Finanzamt einreichen

 Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Baujahr, Grundrisse, Wohn-/Nutzfläche
  • Modernisierungsmaßnahmen
  • Exposé, Energieausweis oder Baubeschreibung

Ihre weiteren Vorteile!


✅ persönliche Ansprechpartner

✅ Datenschutzkonform durch permanenten Austausch mit Behörde

✅ Mitglied im Verband der Datenschutzbeauftragten Deutschland

✅ kostenloser Support & Unterlagenaufbereitung

✅eigene Compliancerichtlinie nach DSGVO

Wenn Sie wissen wollen, welche Abschreibungsdauer für Sie möglich ist, dann können Sie eine der beiden Möglichkeiten wählen:

Kostenlose Ersteinschätzung    Beratungstermin buchen

Beispielrechnungen


Wohnwirtschaftlich (1990) & Wohnwirtschaftlich (1930)

Kennzahlen 1990 1930
Kaufpreis 250.000 € 250.000 €
Gebäudeanteil 200.000 € 200.000 €
Normale Abschreibung 4.000 € p.a. 4.000 € p.a.
Mit Gutachten 10.500 € p.a. 16.600 € p.a.
Höhere Abschreibung 6.500 € p.a. 12.600 € p.a.
Steuervorteil ca. 2.600 € p.a. ca. 5.000 € p.a.
Renditesteigerung ca. 1,05 % ca. 2,03 %
Beispielrechnung – Daten ohne Gewähr
Nebenkostenabrechnung 2024 Faktencheck

Wohn- und Gewerbe (1997) & Ferienwohnung (2023)

Kennzahlen 1997 2023
Kaufpreis 800.000 € 400.000 €
Gebäudeanteil 640.000 € 320.000 €
Normale Abschreibung 12.800 € p.a. 6.400 € p.a.
Mit Gutachten 37.600 € p.a. 15.200 € p.a.
Höhere Abschreibung 24.800 € p.a. 8.800 € p.a.
Steuervorteil ca. 9.900 € p.a. ca. 3.500 € p.a.
Renditesteigerung ca. 1,24 % ca. 0,88 %
Beispielrechnung – Daten ohne Gewähr
Verwaltervertrag Immobilienverwaltung

Häufig gestellte Fragen

Für private und gewerbliche Vermieter, Kapitalanleger, Projektentwickler, Eigentümer von Wohn- oder Gewerbeobjekten sowie Anbieter von Kurzzeitvermietung.

In der Regel bei Gebäuden älter als 10 Jahre oder bei Neubauten mit Baumängeln, intensiver Nutzung, Modernisierungen oder gewerblicher Nutzung.

Solange sich Zustand und Nutzung nicht gravierend ändern.

Wir unterstützen Sie oder Ihren Steuerberater aktiv und fachlich.

Ja

Ja

Ja – z. B. bei Mängeln, schneller Abnutzung oder gewerblicher Nutzung.

Häufig mehrere Tausend Euro jährlich – abhängig vom Objekt.

799 € netto / 950,81 € brutto. Rabatt bei mehreren Einheiten, bei Portfolios, Mehrfamilienhäusern oder Projektentwicklern

Nein – auch 24h-Erstellung ist ohne Zusatzkosten möglich.

Ja – telefonisch unter 0711 – 99760790, per E-Mail unter mk@vermieterwelt.de oder auf Wunsch per Video.

Wenn auch Sie von diesen hohen Steuereffekten profitieren möchten, helfen wir Ihnen sofort, direkt und persönlich

Kostenlose Ersteinschätzung    Beratungstermin buchen