Anna Katharina Kastner ist als Rechtsanwältin seit 2009 bundesweit tätig. Sie ist spezialisiert auf Vertragsrecht, Forderungsmanagement sowie baurechtliche Freigaben. Das umschließt eine professionelle Betreuung sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich.
Ihre Erfahrung setzt sie für Vermieterwelt ein, um bei Gestaltung und Durchsetzung von Mietverträgen und anderen Vereinbarungen zu unterstützen. Sie berät außerdem bei Mietrückständen, Abmahnungen und Kündigungen, Gewerbemiete, Wohnraummiete, Vertragsgestaltung, Mieterhöhungen, Modernisierungen oder Abwehr von Mietminderungen.
Sie möchten den direkten Experten-Austausch?
Nehmen Sie jetzt persönlich Kontakt mit dem Vermieterwelt-Experten auf. Schildern Sie Ihr individuelles Vermieter-Anliegen oder stellen Sie Ihre spezielle Mietrecht-Frage, um Lösungen und Antworten im direkten Gespräch zu erhalten. Sie können dazu Dateien hochladen und mit senden. Selbstverständlich wird Ihre Anfrage vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeleitet, sie verbleibt ausschließlich beim Experten.
- Neu
- FREE

Vorlage Excel-Muster Nebenkostenabrechnung
Die Art der Nebenkosten, welche auf den Mieter umgelegt werden können, und die gesetzlichen Fristen zur Nebenkostenabrechnung sind im § 2 BetrKV (Betriebskostenverordnung) und § 556 BGB geregelt.Trotz größter Sorgfalt der Vermieter wird jede zweite Nebenkostenabrechnung nicht korrekt durchgeführt und Mängel werden von Mietern oft nicht erkannt. Nur bei korrekter Abrechnung, kann der Mieter die Nebenkostenabrechnung […]

Gasversorgung: Übersicht für private Vermieter
In vielen Mehrfamilienhäusern mit Mietwohnungen gibt es eine Zentralheizung mit nur einem dazugehörigen Gaszähler. In diesem Fall ist der Vermieter für die Anmeldung beim Gasversorger zuständig – und somit auch […]
- Basis

Vorlage zur Kündigung des Vermieters wegen Zahlungsverzugs
Zahlt der Mieter zwei aufeinanderfolgende Monatsmieten nicht oder nur in Teilbeträgen, so hat der Vermieter das Recht, den Mietvertrag fristlos zu kündigen.Das gleiche gilt, wenn der Mieter die Miete über einen längeren Zeitraum hinweg nur unregelmäßig zahlt, so dass sich Rückstände in Höhe von insgesamt zwei Monatsmieten oder mehr ansammeln. In diesen Fällen darf der Vermieter dem Mieter auch ohne vorherige Abmahnung eine fristlose Kündigung aussprechen.Der Mieter […]
- Basis

Vorlage zur Abmahnung wegen unerlaubter baulicher Veränderungen
Kommt ein Mietverhältnis zustande, gehen sowohl Mieter als auch Vermieter gewissen Pflichten ein. Nimmt der Mieter ohne Zustimmung des Vermieters bauliche Veränderungen vor, verletzt er in der Regel schuldhaft seine Obhutspflicht.Solche baulichen Veränderungen müssen jedoch vorab mit dem Vermieter abgesprochen werden. Ohne eine Genehmigung des Vermieters sind die baulichen Veränderungen nicht gestattet. Verstößt ein Mieter […]

Mietkaution: Übersicht und Tipps zur Sicherheitsleistung für private Vermieter
Nach § 551 Absatz 1 Satz 1 BGB leistet der Mieter mit der Mietkaution eine Sicherheitszahlung an den Vermieter. Mit dieser sollen Schäden, die durch das Mietverhältnis auftreten, abgedeckt werden. […]

Eigenbedarfskündigung – Das sollten Sie wissen
Die Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter ist in Deutschland an das Mietrecht gebunden und wird mithilfe des Bürgerlichen Gesetzbuches umgesetzt. Eigenbedarf anmelden dürfen Vermieter ausschließlich im Einvernehmen mit dem Gesetz.Der Eigenbedarf […]