- Basis

- 17.04.2025
- Kategorie: Vorlagen
Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung nach Vergleichswohnungen
Als Vermieter müssen Sie für eine Mieterhöhung nach §§ 558 ff BGB die Zustimmung des Mieters einholen. Erst dann wird die Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete mithilfe der drei Vergleichswohnungen rechtskräftig. Sparen Sie Zeit und gehen Sie Ihr Mieterhöhungsverlangen strukturiert an — mit der Vermieterwelt Vorlage zur Zustimmung des Mieters.Laden Sie sich die Vorlage zusammen […]
- Basis

- 21.02.2025
- Kategorie: Übersicht
Übersicht Steuererklärung
Zunächst ist klar: Einkünfte, die Sie über Ihre vermietete Wohnimmobilie generieren, müssen Sie versteuern.Doch im Gegenzug können Sie eben alle Ausgaben und Kosten, die Ihnen entstehen und Ihre Immobilie betreffen, als Werbungskosten absetzen.Beachten Sie aber das Zu- und Abflussprinzip. Dieses besagt, dass das Absetzen von der Steuer nur für die Einnahmen und Ausgaben gilt, die […]
- Basis

- 20.02.2025
- Kategorie: Vorlagen
Mieterhöhung nach Indexmiete
Eine Mieterhöhung nach Indexmiete richtet sich nach den Veränderungen des Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamts. Steigt dieser, erhöhen Sie als Vermieter die Miete. Zwischen jeder Erhöhung müssen zölf Monate liegen. Die Ankündigung einer Erhöhung sowie die Berechnung des neuen Mietzins können Sie jedoch schon vor Ablauf der zwölf Monate durchführen, damit die neue Mietzahlung unmittelbar nach […]
- Basis

- 14.01.2025
- Kategorie: Übersicht
12 Tipps für Vergleichswohnungen zur Mieterhöhung: So wird Ihre Suche erfolgreich
Drei Vergleichswohnungen werden in der Regel verwendet, um die angemessenen Mietpreise für eine bestimmte Wohnung oder ein bestimmtes Gebäude zu bestimmen. Diese Vergleichswohnungen müssen ähnliche Eigenschaften wie die betroffene Wohnung haben. Indem man die Mieten dieser Vergleichswohnungen vergleicht, kann man eine gerechtfertigte Mieterhöhung begründen und nachweisen.Die Suche nach den Vergleichswohnungen gestaltet sich oftmals schwer. Dabei […]
- Basis

- 10.04.2025
- Kategorie: Checklisten
Checkliste So optimieren Sie den Energieverbrauch Ihrer Objekte
Energetische Modernisierungen der Gebäude sind oft mit hohen Kosten verbunden – Energiesparen lässt sich aber auch ohne hohe Investitionskosten realisieren. Wir zeigen Ihnen in dieser zweiseitigen Checkliste beide Seiten. Schöpfen Sie anhand der Tipps alle Möglichkeiten aus, die Sie zusammen mit Ihren Mietern kurzfristig und einfach umsetzen können. Leiten Sie außerdem mittel- und langfristige Maßnahmen […]
- Basis

- 17.04.2025
- Kategorie: Übersicht
Übersicht Diese Betriebskosten können Sie auf Ihre Mieter umlegen
Welche Kosten Sie konkret auf Ihre Mieter umlegen dürfen, regelt die sogenannte Betriebskostenverordnung. Insgesamt werden zwischen 17 Betriebskostenarten unterschieden. Beachten Sie unbedingt die sonstigen Betriebskosten bei Ihrer Abrechnung!
Kategorien
- Vorlagen(23)
- Verträge(10)
- Checklisten(8)
- Übersicht(14)
- Anschreiben(7)
- Ankündigung(6)