Eine Befristung des Mietvertrags kann aus unterschiedlichen Gründen für Sie Sinn ergeben. Wenn Sie sich für einen Zeitmietvertrag entscheiden, brauchen Sie einen gültigen Grund für die Befristung. Wie dieser aussieht und welche Aspekte Sie noch berücksichtigen müssen — jetzt hier lesen.
Überspringen Sie diesen Beitrag nicht!
Darum geht es. Ihre Vorteile, wenn Sie weiterlesen:
Zeitmietverträge entschlüsselt: Erfahren Sie, wann und warum eine Befristung Ihres Mietverhältnisses nicht nur sinnvoll, sondern auch rechtlich einwandfrei ist.
Befristungsgründe im Detail: Von Eigennutzung bis Werkswohnung — entdecken Sie die konkreten Gründe, die Ihnen als Vermieter erlauben, den Mietvertrag zeitlich zu begrenzen.
Profi-Tipps für Vermieter: Vermeiden Sie Fallstricke und maximieren Sie Ihre Planungssicherheit mit dem optimalen Zeitmietvertrag. Wie das geht? Mit der Vermieterwelt-Vorlage!
Zeitmietverträge und was Sie beachten müssen
Bei einem Zeitmietvertrag wird das Ende des Mietverhältnisses bereits zu Beginn verbindlich festgelegt.
Ein solcher befristeter Mietvertrag kann Ihnen als Vermieter gerade dann von Vorteil sein, wenn Sie Ihre Wohnung in absehbarer Zeit anderweitig einsetzen wollen.
Doch damit Sie einen Zeitmietvertrag mit Ihrem Mieter vereinbaren können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Geregelt wird die Miete auf Zeit in § 575 BGB.
Bei der Befristung Ihres Mietvertrages gibt es weder Minimal- noch Maximallaufzeiten, die durch den Gesetzgeber vorgegeben werden. Er hat zudem keine Kündigungsfrist, da eine vorzeitige Kündigung nicht möglich ist.
Befristungsgründe
Seit der Mietrechtsreform im Jahre 2001 rechtfertigen nur noch bestimmte Gründe eine Befristung des Mietverhältnisses. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) handelt es sich dann um einen qualifizierten Zeitmietvertrag.
Folgende drei Gründe sind für eine Befristung zulässig:
Sie planen in absehbarer Zeit die Eigennutzung Ihrer Wohnung: Sie möchten einem Familienmitglied bald die Wohnung zur Verfügung stellen? Sie möchten Ihre Immobilie zukünftig nur noch als Ferienwohnung einsetzen? Dann dürfen Sie das Mietverhältnis zeitlich begrenzen.
Sie möchten Baumaßnahmen vornehmen: Ihre Immobilie hat einige umfassende Renovierungen nötig oder Sie möchten sie mit einem Neubau aufwerten? Dann müssen Sie begründen können, warum Sie die Sanierungen nicht vornehmen können, solange Ihr Mieter die Wohnung bezieht. Können Sie Ihren Anspruch geltend machen, müssen Sie nur noch darauf vorbereitet sein Ihrem Mieter beim Auszug die Baugenehmigung vorlegen zu können.
Sie nutzen Ihre Wohnung bald als Werkswohnung: Eine Werkswohnung wird dem Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber und Vermieter überlassen. Benötigen Sie für Ihren Hausmeister eine Wohnung? Dann können Sie einen Zeitmietvertrag zu Ihrem Vorteil nutzen.
Auch die korrekte Formulierung Ihres Anspruchs ist entscheidend dafür, ob Ihr befristeter Mietvertrag gültig ist. Hierfür sollten Sie bei der Erstellung Ihres Zeitmietvertrages ganz genau hinsehen.
Schauen Sie sich alle Vorlagen an, die wir zum Thema Vertrag haben.
Vorteile von einem Zeitmietvertrag für private Vermieter
Damit ein befristeter Mietvertrag vor dem Gesetz Stand hält, müssen Sie einige Anforderungen erfüllen. Doch den Aufwand auf sich zu nehmen, kann sich lohnen:
Dadurch, dass das Ende des Mietverhältnisses absehbar ist, haben Sie als Vermieter eine höhere Planungssicherheit. Da eine gerechtfertigte, außerordentliche Kündigung Ihres Mieters unwahrscheinlich ist, müssen Sie nicht mit einer vorzeitigen, plötzlichen Kündigung rechnen.
Planen Sie zum Beispiel die grundlegende Sanierung Ihres gesamten Gebäudes können Sie durch einen befristeten Mietvertrag z.B.:
Die Mieteinnahmen bis zum Start der Umbauten kalkulieren,
Das Mietverhältnis für Sie und Ihren Mieter transparentfestlegen,
Davon ausgehen, dass Ihre Wohnung zu Ihrer freien Verfügung steht,
Konfliktpotenziale vor dem Start minimieren.
In diesem Fall ist ein Zeitmietvertrag ungültig
Ihr Zeitmietvertrag kann ungültig sein, wenn zu Beginn oder vier Monate vorm vereinbarten Vertragsende keiner der drei Befristungsgründe besteht. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.
Ist dieser Fall eingetreten, wird die Befristung aufgehoben und der Mietvertrag automatischunbefristet. Deshalb sollten Sie bei der Erstellung Ihres Zeitmietvertrages geplant und mit Sorgfalt vorgehen.
Beendigung des Mietverhältnisses
Ist der Grund für die Befristung zum Auszugszeitpunkt weiterhin gegeben, endet der Mietvertrag automatisch. Dann können Sie als privater Vermieter zum vereinbarten Zeitpunkt rechtmäßig den Auszug Ihres Mieters verlangen.
Damit der Auszug reibungslos abläuft, bietet es sich an, den Mieter proaktiv über das anstehende Ende des Mietverhältnisses zu informieren. Dies können Sie direkt mit dem erforderlichen Nachweis über Ihren Befristungsanspruch erledigen.
Verlängerung eines Zeitmietvertrags
Die Gründe, die die Befristung erst gültig machen, müssen auch zum Ende der vereinbarten Frist noch gegeben sein. Ist dies nicht mehr der Fall kann Ihr Mieter eine Verlängerung des Mietvertrages einfordern. Beachten Sie den gesetzlichen Auskunftsanspruch Ihres Mieters:
Bis zu vier Monate vor Ablauf der Frist kann Ihr Mieter bei Ihnen anfragen, ob der Befristungsgrundnochaktuell ist. Sie müssen dann innerhalb von vier Wochen Ihren bestehendenAnspruchnachweisen.
Sie dürfen den Grund nicht nachträglich austauschen. Wenn Sie das Mietverhältnis zum Beispiel erst wegen einer Kernsanierung befristen, dürfen Sie später nicht Eigenbedarf anmelden (auch wenn der Anspruch berechtigt ist).
Wichtig: Tritt der Befristungsgrund zwar ein, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt, kann Ihr Mieter eine Verlängerung bis dahin verlangen.
Verweigern Sie die Auskunft oder können keinen Nachweis mehr vorbringen, kann Ihr Mieter eine VerlängerungdesMietverhältnisses verlangen. Das deutsche Mietrecht erlaubt es ihm dann sogar, trotz Verweigerung durch einen Vermieter, in der Wohnung wohnhaft zu bleiben.
Falls der Befristungsgrund noch gegeben ist, haben Sie keinen weiteren Aufwand zu befürchten. Dann hat der Mieter keinerlei Anspruch weiterhin in der Wohnung zu bleiben. Sollte sich der Mieter dann weigern auszuziehen, können Sie rechtliche Schritte gegen ihn einleiten.
Außerordentliche Kündigung bei Zeitmietverträgen
Ihr Mieter hat nur dann die Möglichkeit eine außerordentliche Kündigung geltend zu machen, wenn ein weiterer Verbleib in Ihrer Wohnung einen Fall von sogenannter unzumutbarer Härte darstellen würde.
Sollte Ihr Mieter seinen Pflichten nicht nachkommen, können Sie eine außerordentliche Kündigung aussprechen. Dieser Fall tritt dann ein, wenn zum Beispiel über mehrere Monate Mietzahlungen ausbleiben oder vorsätzlich, fahrlässig und wiederholt gegen die Hausordnung verstoßen wird.
Ist ein Zeitmietvertrag wirklich das Richtige für Sie?
Einer der drei oben genannten Befristungsgründe trifft bei Ihnen zu? Dann sollten Sie sich auf jeden Fall für einen Zeitmietvertrag zur Überbrückung der Zeit entscheiden.
Weniger Konflikte bei der Kündigung, weniger Ausfälle bei Mietzahlungen, mehr Planbarkeit Ihres Mietverhältnisses – um nur einige Vorteile zu nennen.
Vermieterwelt-Tipp
Ein professionell und rechtssicher aufgesetzter Zeitmietvertrag ist goldwert. Bevor Sie Ihren Mietvertrag befristen, sollten Sie allerdings alle gesetzlichen Anforderungen und Ihre Befristungsgründe genau kennen.
Profitieren Sie anschließend von der Planungssicherheit und Konfliktminimierung, die ein Zeitmietvertrag bietet. Überlassen Sie nichts dem Zufall. Nutzen Sie unsere gepürfte Vorlage für einen befristeten Mietvertrag!
Mit dieser Vertragsvorlage haben Sie alle Vereinbarungen zur Indexmiete fix und korrekt in einem unbefristeten Mietvertrag. Der Indexmietvertrag bestimmt die Höhe der Miete anhand eines statistischen Messwerts — erhöht sich dieser Wert, der durch das Statistische Bundesamt ermittelt wird, passt sich verhältnismäßig auch die Miete an.Darin liegt auch der Unterschied zur Staffelmiete, bei der die […]
Wohnungseigentümergesellschaften unterliegen nach § 20 Wohneigentumsgesetz (WEG) einer gesetzlichen Verwaltungspflicht, das bedeutet, eine Person muss die Rolle des Hausverwalters einnehmen. Das kann der Wohnungseigentümer sein, häufig wird jedoch auch ein Hausverwalter eingesetzt, der nicht zur Wohnungseigentümergesellschaft gehört, da es durchaus zu Interessenskonflikten kommen kann, wenn der Hausverwalter selbst Wohnungseigentümer ist.Für ein ausgewogenes Verhältnis auf Augenhöhe ist […]
Für das Vermieten einer Garage ist ein Vertrag notwendig. Auch ein formloser Mietvertrag ist für Garagen gültig, Sie können ihn also mündlich vereinbaren. Der Garagenmietvertrag ist ein Mietvertrag im Sinne des § 535 BGB.Was genau im Mietvertrag für den Tiefgaragenstellplatz oder die Garage festgehalten wird, ist nicht vorgeschrieben. Ratsam ist es jedoch, gewisse Eckdaten, wie […]
In einem Hausmeistervertrag werden die Rechte und Pflichten eines Hausmeisters gegenüber dem Hauseigentümer und/oder der Eigentümergemeinschaft geregelt. So wird in dem Hausmeistervertrag detailliert der Leistungsumfang der Hausmeistertätigkeit beschrieben. Sie umfasst unter anderem Dinge wie: Reinigungsarbeiten Gartenarbeiten Winterdienste Notfallmaßnahmen Reparaturarbeiten Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Gesetzlich geregelt sind die Tätigkeiten des Hausmeisters nicht, und der Auftraggeber kann dem Auftragnehmer weiter Aufgaben übertragen, die […]
Mit dieser Vertragsvorlage haben Sie alle Vereinbarungen zur Staffelmiete fix und korrekt in einem umfangreichen Mietvertrag. Sie als privater Vermieter haben damit ein rechtssicheres und von Experten erstelltes und geprüftes Dokument zur Hand. Das macht es Ihnen und Ihrem Mieter dauerhaft transparent, Ihnen sind die Einnahmen und Steigerungen sicher – es handelt sich um eine […]
Matthias Heißner ist Vermieter und Investor. Über 12.000 Wohneinheiten hat er in 30 Jahren vermietet. Er ist Experte für alle Vermietungsprozesse, An- und Verkauf von Invests, WEG- und Mietrecht sowie die Optimierung von Vermietungsbeständen.
Mietervertrag ist nicht gleich Mietvertrag. Bei dem unbefristeten Mietvertrag handelt es sich um den Regelfall in Deutschland. Wogegen der Zeit- und der Untermietervertrag die zwei wichtigsten Ausnahmen bilden. In diesen […]
Vermieter können aber nicht nur für einzelne Eigentumswohnungen einen Verwalter beauftragen. Auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) mit mehreren Wohnungen und unterschiedlichen Vermietern ist es möglich einen geeigneten Verwalter zu bestellen.Zwar obliegt die […]
Zwischen Ihnen als privater Vermieter und dem Untermieter besteht zunächst einmal keine direkte vertragliche Verbindung. Wenn Sie Ihre Erlaubnis erteilt haben, ist Ihr Hauptmieter automatisch der „Vermieter“ des Untermieters. Dennoch […]
Bei der Staffelmiete erhöht sich der Mietpreis Ihrer Immobilie automatisch in vorab vereinbarter Höhe. In der Regel sind Mieterhöhungen mit viel Aufwand und rechtlichen Vorgaben verbunden. Diese Arbeit können Sie […]
Experte kontaktieren
Sie haben eine Frage? Wir haben die Lösung. Unsere Vermieter-Profis und Fachanwälte sind Experten auf ihrem Gebiet und helfen Ihnen bei Ihrem individuellen Anliegen.
Stellen Sie als Professional- oder Enterprise-Mitglied je vermietete Einheit eine Frage im Monat kostenlos.
Entscheiden Sie selbst, welcher Experte Ihnen weiterhelfen soll.
Erhalten Sie eine fachlich fundierte Antwort innerhalb von 48 Stunden.
Mit einem Upgrade Ihrer Mitgliedschaft erhalten Sie exklusive Vorteile:
Unbegrenzte Mietspiegel-Abfragen: Erstellen Sie so viele Mietspiegel-Abfragen, wie Sie benötigen, ohne Einschränkungen.
Mietspiegel-Abfragen kaufen
4,70 €pro Mietspiegel-Abfrage
Einheit erstellen
Möchten Sie aus diesem Mietpreis-Ergebnis eine Einheit in der Objektverwaltung erstellen?
Mietpreisrechner
Sie benötigen Hilfe?
Haben Sie Fragen zu den Services und Funktionen oder allen Inhalten der Vermieterwelt? Können wir Ihnen bei der Auswahl der Mitgliedschaft helfen? Brauchen Sie technischen Support? Oder haben Sie allgemein Hinweise und Anregungen? Schreiben Sie uns.
Wir melden uns schriftlich bei Ihnen zurück, werktags zwischen 9:00 und 17:00 Uhr.
Zugang sichern
Um alle Funktionen von Meine Vermieterwelt dauerhaft nutzen zu können, entscheiden Sie sich für eine exklusive Mitgliedschaft.
Kein Zugriff
Um alle Funktionen von Meine Vermieterwelt dauerhaft nutzen zu können, entscheiden Sie sich für eine exklusive Mitgliedschaft.
Finden Sie jetzt in nur 5 Sekunden Ihren Mietspiegel!
... mit Deutschlands größter Mietspiegel-Landkarte!
über 98% Abdeckung in Deutschland
über 2419 Datensätze verfügbar
laufende Aktualisierung der verfügbaren Mietspiegel
inklusive Zusatz-Infos zur Mietpreisbremse und Kappungsgrenze für Ihre Postleitzahl