Die Furcht vor Feuer gehört zu den Urängsten des Menschen. Um dem Horrorszenario eines brennenden Hauses vorzubeugen, sollten Sie dafür sorgen, dass das Haus alle Brandschutzvorschriften erfüllt. Wofür Sie als Vermieter verantwortlich sind, erfahren Sie in diesem Artikel von Vermieterwelt.
Definition: Brandschutz
Es wird zwischen dem vorbeugenden und dem abwehrenden Brandschutz unterschieden. Unter den vorbeugenden Brandschutz fallen bauliche, organisatorische und technische Maßnahmen, die das Entstehen oder die Ausbreitung eines Feuers verhindern. Der abwehrende Brandschutz hingegen tritt nach dem Ausbruch des Feuers ein und dient der Löschung des Brands.
Verantwortlichkeit für Brandschutz Maßnahmen
Grundsätzlich ist der Vermieter für Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes verantwortlich. Alle Maßnahmen zum Brandschutz dienen dazu, die Sicherheit und eine mögliche Rettung der Bewohner des Hauses sicherzustellen.
Dazu gehört das Sicherstellen von Flucht- und Rettungswegen, die Beseitigung möglicher Gefahrenquellen und das Anbringen von Rauchmeldern oder Feuerlöschern.
Abwehrende Brandschutzmaßnahmen hingegen liegen im Aufgabenbereich der Feuerwehr, die sich um die Löschung des Feuers kümmert. In unserer Checkliste am Ende des Beitrags können Sie überprüfen, ob Ihr Haus brandschutzsicher ist.
Was kann ich Mietern untersagen?
In der Hausordnung haben Sie die Möglichkeit, Mietern das Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus zu untersagen. Allerdings dürfen zum Beispiel Kinderwägen oder Rollatoren vorübergehend abgestellt werden.
Anzahl Rauchmelder
Je nach Bundesland gilt unterschiedliches Recht bei der Anbringung von Feuermeldern. In unserer Übersicht haben wir die einzelnen Bundesländer für Sie festgehalten.
Übersicht Bundesländer
Baden-Württemberg
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Bayern
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Berlin
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Brandenburg
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Bremen
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Hamburg
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Hessen
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Mecklenburg-Vorpommern
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Niedersachsen
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Nordrhein-Westfalen
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Rheinland-Pfalz
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Saarland
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Sachsen
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Sachsen-Anhalt
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Schleswig-Holstein
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Thüringen
In welchen Räumen?
Verantwortlich für die Installation:
Verantwortlich für die Wartung:
Checkliste Brandschutz
Hilft Ihnen dieser Beitrag in Ihrem Vermieteralltag?
Keine Kommentare vorhanden